lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
101 Online-Seminarmethoden Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis
101 Online-Seminarmethoden
Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis




Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele

managerSeminare Verlags GmbH
EAN: 9783958910690 (ISBN: 3-9589106-9-6)
368 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2020

EUR 49,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Methoden-Know-how für Trainings im virtuellen Raum



Wer sich mit reinen Onli'ne-Seminaren oder mit den digitalen Bestandteilen des Blended Learning beschäftigt findet in diesem Buch eine Fundgrube an praxiserprobten Methoden. Die beiden Autoren haben ihren Methodenklassiker „101 e-Learning Seminarmethoden" mit diesem Werk noch einmal grundlegend überarbeitet und auf den aktuellsten Stand des OnLine-Lernens gebracht. Ob zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Online-Sessions: Schlagen Sie einfach die passende Methode nach. Es erwarten Sie:



- Methoden für Einsteiger ins Online-Lernen

Darunter fallen Z.B. Methoden, wie der Bedarf der SeminarteiLnehmer vorab erhoben werden kann oder auch Möglichkeiten, die rasches Feedback zum Seminarerfolg ermöglichen



- Methoden zur Begleitung von Seminaren

Dies sind methodische Tipps für Trainerinnen und Trainer, die bestimmte Phasen ihrer Seminare für sich und ihre Teilnehmer zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten wollen.



- Methoden für reine Online-Seminare

Darunter fallen digitale Problemlösungsmethoden, Fokussierungsmethoden, kreative Prozesse, Gruppenarbeiten ..., die den Lernprozess teilweise über mehrere Wochen hinweg begleiten.



Online-Zugang für Leserinnen und Leser dieses Buches: Über die buchbegleitenden Download-Ressourcen finden Sie die gesammelten Links zu den beschriebenen Online-Werkzeugen zum kostenlosen Ausprobieren. Für einige Zugänge müssen Sie sich einmalig registrieren.
Rezension
Die Coronakrise hat uns gezeigt, dass in vielen beruflichen Bereichen die digitale Kompetenz gefragt ist. Die Kompetenzen in Bereichen wie Homeoffice, Homeschooling oder Videokonferenzen mussten von vielen Beteiligten mühsam angeleitet und erarbeitet werden. Hilfreich sind dabei nicht nur YouTube-Tutorials oder Erklär- und Lernvideos. Das gedruckte Buch, auf das ich jederzeit zugreifen kann, bietet mir vielfältige Anleitungen und Hilfen. Und hier möchte ich auf den Praxisband "101 Online-Seminarmethoden" aus dem Verlag managerSeminare verweisen. Eine umfangreiche Fundgrube mit einer großen Sammlung an "Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis" bietet einen kompakten Fundus an praxiserprobten Online-Methoden und -Tools. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Nach einer kurzen Einführung und einer Erläuterung der synchronen und asynchronen Kommunikationswerkzeuge stehen die Methoden der Online-Seminarpraxis im Mittelpunkt des Praxisbuches. Dabei haben sich die Aurora am Ablauf eines idealtypischen Seminars orientiert und die Methoden den Seminarphasen zugeordnet (Seminarbeginn, inhaltliche Arbeit, Gruppenarbeit, Reflexion, Transfer). Die Methoden sind für Onlineseminare, aber auch für Präsenzunterricht gut geeignet. Die Beschreibung der Methoden ist klar gegliedert (Name, Kurzbeschreibung, Ziele, Gruppengröße, Dauer, Ablauf etc.). Sehr hilfreich sind die Materialen bzw. Online-Ressourcen, die zum Download zur Verfügung gestellt werden. Ein umfangreiches Praxisbuch, das auch für den schulischen (Online)Unterricht viele anregende Methoden bietet.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
101 Online-Seminarmethoden - Neuauflage
Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis
Ein Fundus mit 101 praxiserprobten Methoden für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von Online-Seminaren. Zusammen mit leicht verständlichen technischen Anregungen bietet dieses Werk Anregungen für alle Weiterbildungsprofis, die die Möglichkeiten des Online-Lernens in ihre Seminargestaltung mit einbeziehen möchten. Erleben Sie den Trainingsklassiker „101 e-Learning Seminarmethoden“ in einer komplett überarbeiteten, zeitgemäßen Neufassung. Das Werk bietet zunächst einfache Tools für EinsteigerInnen ins Online-Lernen wie etwa Bedarfserhebungen oder der Umgang mit Downloads. Es schließen sich Methoden zur Begleitung von Seminaren an. Dies sind Tipps, mit denen Sie bestimmte Phasen Ihrer Seminare für sich und Ihre Teilnehmenden zeitlich und örtlich unabhängiger gestalten. Und schließlich erhalten Sie ein riesiges Repertoire an Methodenbeschreibungen für reine Online-Seminare.

Dieses Buch wird Ihnen bei der Arbeit in Online- und Blended-Learning-Seminaren hilfreiche Tipps und vor allem methodische Umsetzungsvorschläge liefern. Und so ist die Sammlung aufgebaut:

Im ersten Abschnitt finden Sie Definitionen der gebräuchlichsten Fachbegriffe zum Online-Lernen und Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch.

Im Abschnitt der Werkzeuge gehen die beiden Autoren auf alle im Methodenteil verwendeten synchronen und asynchronen Kommunikationswerkzeuge ein. Dort erläutern sie Instant-Messaging, Web-Konferenzsystem, Diskussionsforum, E-Mail, Weblog und Wiki-Web nach den folgenden Gesichtspunkten:

Was ist und was kann dieses Werkzeug?
Wie wird die Arbeit mit diesem Werkzeug vorbereitet, durch-geführt und nachbereitet?
Welche Regeln gelten für Trainer und Teilnehmer bei der Arbeit mit dem Werkzeug?

Im Herzstück des Buches, 'Die Methoden' finden Sie 101 Methoden der Online-Seminarpraxis. Die Autoren haben sich am Ablauf eines idealtypischen Seminars orientiert und die Methoden den folgenden Seminarphasen zugeordnet:
Vor Seminarbeginn
Der Beginn eines neues Seminars/Themas
Die inhaltliche Arbeit
Die Arbeit mit der Gruppe
Reflexion/Feedback
Der Transfer
Sonstige Methoden

Alle Methoden sind für den Einsatz in reinen Online-Seminaren geeignet. Genauso gut ist es möglich, einzelne Teile eines Seminars im Präsenzunterricht, andere wiederum via Online-Lernen durchzuführen (Blended Learning). Auch für diesen Zweck sind alle Methoden geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
A Einführung
1. Begriffsklärungen 13
2. Das Arbeiten mit diesem Handbuch 16

B Die Werkzeuge
I. Synchrone Kommunikationstools 21
1. Instant Messaging (IM) 21
1.1 Was ist und kann IM? 21
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit IM 21
1.3 Die Arbeit mit Instant Messaging 26
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit IM 27
1.5 Zusammenfassend 27
2. Das Web-Konferenz-System 31
2.1 Was ist und kann das Web-Konferenz-System?31
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Web-Konferenz-System 32
2.3 Die Arbeit mit dem Web-Konferenz-System 34
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Web-Konferenz-System 36
2.5 Zusammenfassend 36

II. Asynchrone Kommunikationstools 39
1. Das Diskussionsforum 39
1.1 Was ist und kann ein Diskussionsforum?39
1.2 Die Vorbereitung der Arbeit
mit dem Diskussionsforum 40
1.3 Die Arbeit mit dem Diskussionsforum 40
1.4 Die Nachbereitung der Arbeit
mit dem Diskussionsforum 45
1.5 Zusammenfassend 46
2. Die E-Mail – Altbewährt 47
2.1 Was ist und was kann E-Mail?47
2.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit E-Mails 47 Die Regeln des E-Mail-Verkehrs 48
2.3 Die Arbeit mit E-Mails 50
2.4 Die Nachbereitung der Arbeit mit E-Mails51
2.5 Zusammenfassend 52
3. Das Wiki-Web53
3.1 Was ist und kann ein Wiki-Web? 53
3.2 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Wiki-Web55
3.3 Die Arbeit mit dem Wiki-Web 55
3.4 Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki-Web55
3.5 Zusammenfassend 56
4. Das Weblog 58
4.1. Was ist und kann ein Weblog? 58
4.2. Die Arbeit mit dem Weblog59
4.3. Zusammenfassend 60

C Die Methoden der Online-Seminarpraxis
1. Vor Seminarbeginn62
1.1 Hundert-und-eins Fragen 63
1.2 Klärung der persönlichen Seminarziele 65
1.3 Leitsätze bearbeiten67
1.4 Organisatorisches vor Beginn69
1.5 Vorbereitende Klärung70
2. Der Beginn des Seminars/eines neuen Themas 72
2.1 5-Hauptwörter-Vorstellung 73
2.2 Alliterative Vorstellungsrunde 76
2.3 Förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen 77
2.4 Ganz genau hingeschaut: SWOT 79
2.5 Interessen und Hyperlinks 83
2.6 Kreativitätsmethoden im Chat 85
2.7 Let‘s play Bingo!88
2.8 Meine schlechteste Erfahrung90
2.9 Mentoring 92
2.10 Selbstbeschreibung 94
2.11 Stellen Sie sich mal bildlich vor! 96
2.12 Stellung beziehen 99
2.13 Thematische Eisbrecher 102
2.14 Visitenkarten erstellen 104
2.15 Wie lautet die Frage? 106
2.16 Wie sieht es denn hier aus? 108
2.17 Zwei Wahrheiten und eine Lüge110
3. Die inhaltliche Arbeit 112
3.1 +/– Analyse 113
3.2 Betriebserkundung 120
3.3 Cyberstorming 123
3.4 Coaching 130
3.5 Die Hälfte der Hälfte 132
3.6 Einen gemeinsamen Nenner finden 134
3.7 Eins, zwei, vier 137
3.8 Expertenbefragung 141
3.9 Expertenchat 143
3.10 Expertenforum146
3.11 Expertenthemen148
3.12 Fallstudienarbeit 158
3.13 Folien-Präsentation, Online-Vortrag 163
3.14 Forumsmoderation durch Teilnehmer 165
3.15 Freier Chat167
3.16 Gemeinsam Texte bearbeiten 169
3.17 Gemeinsames Surfen im Internet 171
3.18 Kollaboratives Erstellen von (Lern-)Inhalten 173
3.19 Kollegiale Beratung176
3.20 Kommunikationsformen im Chat179
3.21 Kreisgespräch181
3.22 Lexika und Glossare erstellen 183
3.23 Mailinglisten185
3.24 Methode 6-3-24 189
3.25 Mind-Mapping, Concept-Mapping 191
3.26 Morphologischer Kasten 194
3.27 Partnerschaftliche Beratung 199
3.28 Pressekonferenzen abhalten201
3.29 Pro- und Contra-Diskussion 205
3.30 Rollenspiel im Chat 210
3.31 Schnitzeljagd214
3.32 Schon wieder ein Referat 215
3.33 Sechs Stücke und drei Worte 217
3.34 Sich einen Reim machen219
3.35 Siebensprung222
3.36 Szenarien entwerfen 227
3.37 Theorien und Definitionen bilden 230
3.38 Thesen bilden234
3.39 Trainingsbrief236
3.40 Twisted Pair Puzzle: Puzzle der verdrehten Paare 237
3.41 Von Seminardrachen und Prinzessinnen239
3.42 Zustimmung und Ablehnung 244
4. Die Arbeit mit der Gruppe 246
4.1 Cafeteria 247
4.2 Das können Sie sich schenken!250
4.3 Frequently Asked Questions 252
4.4 Individuellen Kontakt pflegen255
4.5 Prahlen Sie mal! 257
4.6 Terminverwaltung leicht gemacht 260
4.7 Themenspeicher 262
4.8 Umfragen erstellen und durchführen265
4.9 Wer ist meine Kollegin/mein Kollege? 267
4.10 Wer kann das sein ? 269
5. Reflexion/Feedback 272
5.1 Einleitung 273
5.2 Acht-Dimensionen-Feedback 277
5.3 Das Führen eines Lerntagebuchs 279
5.4 Feedback geben und nehmen 282
5.5 Koffer packen284
5.6 Lass Bilder sprechen 287
5.7 Matches, Multiple Choices und mehr 289
5.8 „Mündliche“ Überprüfung 292
5.9 Punktabfrage 294
5.10 Rasende Reporter im virtuellen Raum297
5.11 Schwemmlandübung299
5.12 Sounding Board 302
5.13 Vertiefen der eingereichten Arbeit 306
6. Transfer 308
6.1 Acht Köpfe 309
6.2 Kurzartikel verfassen 311
6.3 Maßnahmenplanung 313
6.4 Netzwerke bilden 318
6.5 Partnerschaftliche Beratung im Transfer 320
6.6 Projekte lebendig dokumentieren 322
6.7 Transfergruppen 325
7. Sonstige Methoden 328
7.1 Bildanalogien 329
7.2 Fit am Computer332
7.3 Fragen generieren 335
7.4 Gehirnakrobatik 338
7.5 Kritische Freundin/Kritischer Freund 342
7.6 Laterales Denken 344
7.7 Reihenfolgen bilden 348
7.8 Tipps zur Gruppenbildung350
7.9 Virtuelle Sprechstunden 352