lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Warum Lehrer:in werden? Analyse zu Basismotiven und Studienmotivation
Warum Lehrer:in werden?
Analyse zu Basismotiven und Studienmotivation




Tillmann Grueneberg, Alexandra Suess (Hrsg.)

Reihe: Perspektive Schule


wbv Media
EAN: 9783763967575 (ISBN: 3-7639-6757-5)
214 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Dezember, 2022

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Um Motivation als Erfolgsfaktor im Lehramtsstudium genauer zu untersuchen, wurden in dieser Studie die bewussten wie unbewussten basalen Motive (Anschluss- Leistung- Macht) von Lehramtsstudierenden des ersten Semesters mit Hilfe des Operanten Motivtests (OMT) sowie des Motiv-Umsetzungs-Tests (MUT) nach Kuhl erhoben. Die Testformate erlauben die Feststellung etwaiger Diskrepanzen zwischen bewussten und unbewussten Motiven ebenso wie die Identifikation von Motivkonstellationen und liefern so wertvolle Erkenntnisse über Berufs- und Studienwahl, Studienzufriedenheit, einen eventuellen Abbruch des Studiums sowie mögliche Berufsunzufriedenheit. Wichtigster Analyseschwerpunkt ist dabei die Einstellung zu verschiedenen Aspekten des Macht-Motivs. Die Testdaten und die darauf aufbauend geführten individuellen Rückmelde- und Beratungsgespräche ermöglichen einen Vergleich und ein tieferes Verständnis der erhobenen allgemeinen Studien(wahl)motivation Lehramtsstudierender. Aus den quantitativen und qualitativen Analysen werden konkrete Ansätze für die Beratung abgeleitet und Anregungen zur praxisrelevanten Thematisierung und Reflexion von Motiven in Studium und Weiterbildung gegeben.

Tillmann Grüneberg (Jg. 1988) ist wissenschaftliche Lehrkraft an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Er ist zudem Systemischer Berater und Therapeut, Trainer in der beruflichen Bildung und Lehrerbildung sowie Geschäftsführer des Start-ups Begabungsvielfalt UG. Seine Forschungsschwerpunkte sind Berufs- und Studienberatung, Begabungsvielfalt und Multipotenzialität und Digitales Lehren und Lernen.

Alexandra Süß (Jg. 1989) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Studienberatung und -koordination des Masterstudiengangs Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung sowie Lehrunterstützung im Rahmen des Masterprogramms Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung an der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Begabungsforschung, Individuelle Persönlichkeitsentwicklung und Förderung/Personalisierte Entwicklungsplanung.
Rezension
Der Studienmotivation im Lehramt kommt angesichts des gravierenden Lehrermangels eine besondere Bedeutung zu. Der anhaltende Lehrkräftemangel wirft Fragen zur Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehramt auf. Diese Studie ermöglicht ein besseres Verständnis der erhobenen allgemeinen Studien(wahl)motivation Lehramtsstudierender. Aus den quantitativen und qualitativen Analysen werden konkrete Ansätze für die Beratung abgeleitet. Die Studie knüpft an bestehende Untersuchungen zur Studien- und Berufswahl von Lehrkräften an und erhebt erstmals Daten zu den sogenannten Basismotiven. Das Anschlussmotiv zeigt sich im Streben nach sozialen Beziehungen, das Leistungsmotiv beschreibt das Bedürfnis nach Kompetenzsteigerung und Vergleich und das Machtmotiv ist durch Verantwortungsübernahme und Führung geprägt. Mithilfe der Messverfahren Motiv-Umsetzungs-Test (MUT) und Operanter Motivtest (OMT) werden sowohl bewusste als auch unbewusste Beweggründe von Lehramtsstudierenden erhoben und verglichen. Die Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) ermöglicht konkrete Ansätze für die Studien- und Berufsberatung und der professionellen Selbstreflexion.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Berufswahl, Berufswahlmotiv, Kompetenzen, Lehramt, Lehrerbildung, Motivation, Motivationspsychologie, Motivtheorie, Persönlichkeit, PSI-Theorie, Studienwahl, Studium, Volitionsforschung

Inhaltsverzeichnis
1 Vorworte und Danksagung 7

Danksagung 12
Bemerkung 13

2 Einleitung 15

3 Vorstudien: Studienmotivation im Lehramt 21

3.1 Methode 21
3.2 Stichprobe 22
3.3 Ergebnisse 23
3.3.1 Gründe und Einstellungen zur Wahl des Lehramtsstudiums 23
3.3.2 Gründe der Studienwahl 30
3.3.3 Emotionales Erleben der Studienwahl 35
3.3.4 Entscheidungssicherheit und -zufriedenheit 39
3.3.5 Schulformwahl und Schulformflexibilität 42
3.3.6 Aspekte der Studienwahl 46
3.3.7 Wünsche und Vorstellungen vom/an das Lehramtsstudium 49
3.3.8 Aktuelle Studienmotivation 53
3.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit 61

4 Von vorherigen Studien über die Vorstudie zur Vertiefungsstudie 67

5 Vertiefungsstudie: Motive und Motivstrukturen von Lehramtsstudierenden zu Beginn des Studiums 71

5.1 Theoretischer Hintergrund 71
5.1.1 Darstellung nationaler und internationaler Hauptdiskurslinien: Forschungstradition zu Studien- und Berufswahlmotiven von (angehenden) Lehrpersonen 71
5.1.2 Das Motivkonstrukt 77
5.1.3 Exkurs: Begriffliche Abgrenzungen 80
5.1.4 Der ideale Lehrer: Persönlichkeitseigenschaften und Motive von Lehramtsstudierenden sowie Berufswahlmotive von (angehenden) Lehrkräften 84
5.1.5 Aktualisierung des Forschungsstandes zu Persönlichkeitseigenschaften von (angehenden) Lehrkräften 87
5.2 P S I -Theorie 97
5.2.1 Die vier Hauptfunktionen der willentlichen Handlungssteuerung 100
5.2.2 Basismotive 104
5.2.3 Die 5 Motivmodi aktiver Formen der Bedürfnisbefriedigung 107
5.2.4 Anwendung der Motivtypen und -modi auf die drei Basismotive Anschluss, Leistung und Macht 110
5.3 Hypothesen und forschungsleitende Fragestellung 116
5.4 Methodisches Vorgehen 118
5.4.1 Einsatz der Testverfahren MUT und OMT 118
5.4.2 Stichprobenbeschreibung und Durchführung 121
5.4.3 Auswertungsgespräche — Konzeption und Durchführung 123
5.4.4 Auswertung - Kategoriensysteme 126
5.5 Ergebnisse der Vertiefungsstudie 127
5.5.1 Statistische Auswertung — Vergleich der MUT- und OMT-Ergebnisse 127
5.5.2 Überblick über die von den Interviewten beschriebenen Motivaspekte 130
5.5.3 Kategoriensystem Studienmotivation 132
5.5.4 Kategoriensysteme zum Lehrkraftideal 135
5.5.5 Kategorisierungen zur Macht 136
5.5.6 Kategoriensystem Gesprächsfazit 142
5.6 Zusammenfassung und Zwischenfazit 146

6 Vertiefender Exkurs: Die PSI-Theorie als Basis für Hypothesen in der Beratung
(von Heiko Frankenberg) 151

6.1 Die sieben Ebenen der Persönlichkeit am Beispiel Studienwahl und -bewältigung 151
6.2 Das Symptomentstehungsmodell 154

7 Praktische Anwendungsmöglichkeiten 159

7.1 Anwendung in der Beratung Studieninteressierter 159
7.1.1 Anwendung in Fragebögen und Tests 159
7.1.2 Motive in der Studienberatung 161
7.1.3 Als Übung im Rahmen des ZRM 163
7.1.4 Als Selbstreflexionsübung 163
7.2 Beratung von Studienzweiflern und Studienzweiflerinnen und Abbrechern und Abbrecherinnen 166
7.3 Direkte Verwendung von MUT/OMT in der Beratung 168
7.4 Thematisierung und Nutzung der Motivtheorie im Studium 169
7.5 Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern 171

8 Diskussion und Desiderata 177

9 Quellen 183

Abbildungsverzeichnis 197
Tabellenverzeichnis 197

10 Anhang 201