lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religion studieren Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Studienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religionslehrer/innen
Religion studieren
Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Studienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religionslehrer/innen




Christhard Lück

LIT
EAN: 9783643113610 (ISBN: 3-643-11361-7)
248 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2012

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer umfangreichen Befragung von über 1600 Studierenden zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie und Religionspädagogik in Deutschland. Wie zufrieden sind sie mit ihrem Studium im Allgemeinen und dem Theologiestudium im Besonderen? Aus welchen Motiven und mit welchen Erwartungen und Strategien studieren sie? Welche Vorstellungen über ihre zukünftige Berufspraxis haben sie? Was belastet sie: Examens- bzw. Modulabschlussprüfungen, volle Hörsäle, "trockene" Lehrveranstaltungen oder Konflikte mit der Amtskirche? In dem Buch werden die zum Teil überraschenden und ermutigenden Ergebnisse dieser hochaktuellen Studie sowohl ausführlich vorgestellt und analysiert als auch in ihren möglichen religions- und hochschuldidaktischen Konsequenzen beleuchtet.

Christhard Lück, Jahrgang 1967, Dr. theol., ist seit 2004 Professor für Religionspädagogik und -didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Rezension
Wie motiviert und zufrieden sind Religionspädagogik-Studierende in Deutschland 2012? Welche Probleme haben sie mit ihrem Studium und ihrem Fach? Diese empirische Studie gibt Antwort! Dabei wird die Studienzufriedenheit erhoben, generell und spezifisch bezogen auf das Theologiestudium, die Studienmotive und Studienerwartungen werden ausgeleuchtet, die Lernstrategien, die Studienbelastungen und das studienbezogene Arbeitsverhalten werden erfasst. Daraus ergeben sich auch Reformwünsche und Optionen für den zukünftigen Religionsunterricht. Spezifisch wird nach Gebet im RU und Bibelverständnis sowie eigener religiöser Sozialisation gefragt. Die wesentlichen Ergebnisse werden abschließend (S. 201ff) präsentiert.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Forum Theologie und Pädagogik
Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Schelander, Prof. Dr. Martin Schreiner, Prof. Dr. Werner Simon
Inhaltsverzeichnis
0. Vorwort und Danksagung 9

1. Einleitung 11

1.1 Anlass und Hintergrund der Untersuchung 11
1.2 Fragestellungen und Forschungsmethoden der Untersuchung 21
1.3 Vorbereitung, Durchführung und Befragungsinstrumentarium der Untersuchung 25
1.4 Gliederung der Untersuchung 30

2. Soziodemographische und studienspezifische Charakteristika der Stichprobe 31

2.1 Alter 31
2.2 Geschlecht 31
2.3 Konfession 32
2.4 Semesterzahl 33
2.5 Region 33
2.6 Studiengang 34
2.7 Berufswunsch 34
2.8 Angestrebte Schulform 35
2.9 Unterrichtserfahrungen 36
2.10 Größe des Heimatortes 37
2.11 Aktueller Wohnort 37
2.12 Zeitaufwand für Jobs in Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit 38
2.13 Zusammenhänge zwischen einzelnen Hintergrundvariablen 38
2.14 Zusammenfassung 40

3. Studienzufriedenheit 41

3.1 Globalzufriedenheit mit dem Theologiestudium und dem Studium im Ganzen 41
3.2 Komponenten der Studienzufriedenheit 43

4. Bewertungen des Theologiestudiums und eines anderen Studienfaches 51

4.1 Semantische Wahrnehmungen des Theologiestudiums 51
4.2 Weitere Aspekte der Bewertung des Theologiestudiums 54
4.3 Bewertungen und Wahrnehmungen anderer Studienfächer 57
4.3.1 Globalzufriedenheit mit einem anderen Studienfach 57
4.3.2 Semantische Wahrnehmungen eines anderen Studienfaches 60
4.4 Weitere Aspekte der Bewertung eines anderen Studienfaches 62

5. Studienmotive, Studienmotivation und Sicherheit in der Studienfachwahl 65

5.1 Generelle Motivationen zum Theologiestudium und zum Studium im Ganzen 65
5.2 Sicherheiten in der Studienfachwahl 66
5.3 Motive der Studienfachwahl 67
5.3.1 Ausgewählte Forschungsbefunde 67
5.3.2 Ergebnisse 69

6. Studienerwartungen und -interessen 81

6.1 Ausgewählte Forschungsbefunde 81
6.2 Ergebnisse 82

7. Lernmotivationen und -Strategien 94

7.1 Sechs verschiedene Ausprägungen der Eernmotivation 94
7.2 Ergebnisse 95

8. Studien- und arbeitsbezogenes Verhalten und Erleben (Ressourcen) 100

8.1 Unterschiedliche Bewertungen der neuen Studienabschlüsse und-Strukturen 100
8.2 Drei verschiedene Dimensionen arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens 101
8.3 Ergebnisse 102

9. Studienbelastungen 107

9.1 Generelle Arbeitsbelastungen im Theologiestudium und im übrigen Studium 107
9.2 Studienspezifische Belastungs-und Behinderungsfaktoren 108
9.2.1 Vorüberlegungen 108
9.2.2 Ergebnisse 109

10. Reformwünsche und studienergänzende Maßnahmen 122

10.1 Vorschläge zu einer Verbesserung der Studiensituation 122
10.2 Studienergänzende Maßnahmen 123
10.3 Faktorenanalytische Betrachtungen 124

11. Fragen rund um den Religionsunterricht 128

11.1 Der Religionsunterricht der eigenen Schulzeit 128
11.1.1 Besuch des Religionsunterrichts (Zeiträume) 129
11.1.2 Religion als Abiturfach 130
11.1.3 Globale Beurteilung des selbst erlebten Religionsunterrichts in der Retrospektive 130
11.1.4 Semantische Wahrnehmungen des selbst erlebten Religionsunterrichts 131
11.2 Religionsunterrichtliche Zielvorstellungen 135
11.2.1 Ausgewählte Forschungsbefunde 135
11.2.2 Ergebnisse 137
11.3 Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts 146
11.4 Einstellung zur Form zukünftigen Religionsunterrichts 148
11.4.1 Ausgewählte Forschungsbefunde 148
11.4.2 Ergebnisse 150

12. Einstellung zum Gebet als Dimension schulisch-religiösen Lernens 153

12.1 Beten im Religionsunterricht? 153
12.2 Vier Positionen zum Gebet als Dimension schulisch-religiösen Lernens 154
12.3 Ergebnisse 155

13. Bibelverständnis 157

13.1 Die Bibel im Religionsunterricht 157
13.2 Vier verschiedene biblische Lesarten 158
13.3 Ergebnisse 159

14. Subjektive Einschätzungen von Religiosität und Befunde zur religiösen Sozialisation und Praxis 161

14.1 Vorüberlegungen 161
14.2 Semantische Selbsteinschätzungen 161
14.3 Einstellung gegenüber Gott, Kirche, Religionen und religiöser Selbstbestimmung 167
14.4 Religiöse Sozialisation und eigene religiöse Praxis 172
14.5 Katholikentag, evangelischer und ökumenischer Kirchentag 179

15. Korrelative Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren 181

15.1 Überblick über die faktorenanalytisch ermittelten Dimensionen 181
15.2 Studienmotive versus Studienerwartungen 184
15.3 Studienmotive versus religionsdidaktische Zielvorstellungen 184
15.4 Studienmotive versus Studienbelastungen 185
15.5 Studienmotive versus Reformwünsche 185
15.6 Studienerwartungen versus religionsdidaktische Zielvorstellungen 185
15.7 Studienerwartungen versus Studienbelastungen 186
15.8 Studienerwartungen versus Reformwünsche 186
15.9 Studienbelastungen versus religionsdidaktische Zielvorstellungen 187
15.10 Religionsdidaktische Zielvorstellungen versus Reformwünsche 187
15.11 Studienbelastungen versus Reformwünsche 187

16. Welche Faktoren erklären am meisten? Die Ergebnisse multipler Regressionsanalysen 188

16.1 Globale Zufriedenheit mit dem Theologiestudium 189
16.2 Globale Zufriedenheit mit dem Studium im Ganzen 190
16.3 Generelle Motivation zum Theologiestudium 191
16.4 Generelle Motivation zum Studium im Ganzen 192
16.5 Sicherheit in der Studienfachwahl - zu Studienbeginn 193
16.6 Sicherheit in der Studienfachwahl - zum Befragungszeitpunkt 194
16.7 Arbeitsbelastung im Theologiestudium 196
16.8 Arbeitsbelastung im gesamten Studium 197
16.9 Abbruch des Theologiestudiums 197
16.10 Zusammenhänge zwischen den abhängigen Variablen 199

17. Diskussion 201

17.1 Wesentliche Ergebnisse im Überblick 201
17.2 Konsequenzen 220
17.3 Desiderate in empirischer Perspektive 231

Literaturverzeichnis 232
Weitere Titel aus der Reihe Forum Theologie und Pädagogik