lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern
Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern




Ina Kaplan, Inger Petersen (Hrsg.)

Waxmann
EAN: 9783830940333 (ISBN: 3-8309-4033-5)
246 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2019

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schreibkompetenz, also die Kompetenz, kommunikativ angemessene Texte zu verfassen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen unserer Gesellschaft und wird vor allem durch die schulische Bildung vermittelt. Wie Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern gemessen, beurteilt und gefördert werden können, untersuchten Stipendiatinnen und Stipendiaten der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts in vielfältigen empirischen Forschungsprojekten, deren Ergebnisse für diesen Band als Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich des schulischen Schreibens zusammengestellt wurden.

Der Fokus der Untersuchungen, die sich sowohl mit Deutsch als Erst- als auch als Zweitsprache beschäftigen, liegt dabei auf drei Bereichen: die Messung von Schreibkompetenz durch die Untersuchung von Textprodukten, die Beurteilung von Texten durch Lehrende sowie die jüngeren Entwicklungen in der Schreibdidaktik zur Förderung von Schreibkompetenz. Die neu gewonnenen Perspektiven richten sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der Bildungswissenschaft, sollen aber ebenso auch die Arbeit (angehender) Lehrpersonen bereichern.
Rezension
In einem Dreischritt von "Messen - Beurteilen - Fördern" (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich dieser Band den Schreibkompetenzen in der sprachlichen Bildung zu und bietet damit einen umfassenden Überblick zur Thematik. Sprachliche Kompetenzen, insbesondere Schreibkompetenzen, gehören heute zu den grundlegenden Qualifikationen, die in unserer Gesellschaft vorausgesetzt werden; ohne sprachliche Kompetenzen hat man deutlich weniger Chancen ... Schreibkompetenz, also die Kompetenz, kommunikativ angemessene Texte zu verfassen, gehört zu den Schlüsselqualifikationen unserer Gesellschaft und wird vor allem durch die schulische Bildung vermittelt. Wie Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern gemessen, beurteilt und gefördert werden können, das zeigt dieser Band auf.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von
Necle Bulut, Lena Decker, Sabine Hachmeister, Ina Kaplan, Christina Knott, Mirka Mainzer-Murrenhoff, Moti Mathiebe, Corinna Peschel, Inger Petersen, Solvig Rossack, Christine Sontag, Johannes Wild

Sprachliche Bildung
herausgegeben vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, Michael Becker-Mrotzek & Hans-Joachim Roth

Sprachliche Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Kinder und Jugendliche ihr Potenzial ausschöpfen können – in der Schule, im Studium, in der Berufsausbildung und in der Gesellschaft. Dennoch verfügt ein zu großer Teil der Schülerinnen und Schüler nicht über ausreichende bildungssprachliche Qualifikationen, um die Schule erfolgreich abzuschließen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Schriftenreihe „Sprachliche Bildung“ des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache bündelt Modelle, Konzepte und Forschungsergebnisse aus Sprachdidaktik, Bildungsforschung, Linguistik und Psychologie und liefert neue Impulse für die Diskussion und Forschung im Feld sprachliche Bildung. Im Zentrum stehen Prozesse der sprachlichen Bildung und gezielten Förderung in einer durch Vielfalt geprägten Gesellschaft.
Die Schriftenreihe richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Lehre sowie an Expertinnen und Experten in der Bildungsadministration und -praxis. Herausgegeben wird die Reihe wird vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, das 2012 von der Stiftung Mercator an der Universität zu Köln initiiert wurde und seitdem gefördert wird. Ziel des Instituts ist es, die sprachliche Bildung entlang des gesamten Bildungswegs und insbesondere in der Schule zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Ina Kaplan & Inger Petersen
Vorwort 7

Inger Petersen
Messung, Beurteilung und Förderung von Schreibkompetenz
in Deutsch als Erst- und Zweitsprache – ein Überblick 11

Teil I: Schreibkompetenz messen

Necle Bulut
Rechtschreibentwicklung messen 39

Moti Mathiebe
Zum Zusammenhang von Wortschatz und Schreibkompetenz 57

Sabine Hachmeister
Messung von Textqualität in Ereignisberichten 79

Teil II: Schreibkompetenz beurteilen

Johannes Wild
Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften
beim Schreiben 101

Lena Decker & Ina Kaplan
Beurteilung schrift licher Schülerleistungen mithilfe der
Textsorten Lehrerkommentar und Kriterienkatalog – Ein Vergleich 121

Ina Kaplan
Lehramtsstudierende beurteilen einen Text eines Schülers mit
Deutsch als Zweitsprache – eine qualitative Studie 141

Corinna Peschel & Mirka Mainzer-Murrenhoff
Diagnose und Förderung des Schreibens – Theoretische und
empirische Überlegungen zur Beschreibung und Erfassung
professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte 159

Teil III: Schreibkompetenz fördern

Christine Sontag
Die Mikroanalyse selbstregulierten Lernens und was wir aus ihr für
die individuelle Förderung von Schreibkompetenz lernen können 185

Solvig Rossack
„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll“ –
Texte planen beim schrift lichen Argumentieren 207

Christina Knott
Schreibstrategien als Schlüssel zum Text: Strategieanwendung
in narrativen Texten im Rahmen der Interventionsstudie RESTLESS 227
Weitere Titel aus der Reihe Sprachliche Bildung