lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schreibkompetenz - Schreibmotivation - Schreibförderung Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis
Schreibkompetenz - Schreibmotivation - Schreibförderung
Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis




Afra Sturm, Mirjam Weder

Reihe: Lehren lernen


Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780048189 (ISBN: 3-7800-4818-3)
218 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2016

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schreibkompetenzen wirksam fördern

Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, bei der zahlreiche mentale und soziale Aktivitäten der Schülerinnen gebündelt und koordiniert werden müssen. So müssen Schreibende zahlreiche Entscheidungen treffen, vor allem darüber, was sie wem wie schreiben wollen. Lehrpersonen benötigen hohes fachliches und fachdidaktisches Wissen, um auf die damit verbundenen Anforderungen didaktisch zielgerichtet reagieren zu können.

Hier setzt der Band Schreiben als soziale Praxis an, der Theorie und Praxis verbindet. Sie erhalten:

Grundlagenwissen, welche mentalen Aktivitäten beim Schreiben beteiligt sind und mit welchen weiteren Aspekten sie wie interagieren (u.a. Leser/-innen, Schreibaufgabe, bisher produzierter Text).

Klärung von zentralen Konzepten und Begriffen (wie z.B. Schreibkompetenzen, Schreibprozess, basale Schreibfertigkeiten, Schreibstrategien, -motivation und -sozialisation)

Aspekte der Schreibentwicklung (von der Orientierung am Erlebten, an der Sache hin zur Orientierung an den Leser/-innen)

Hinweise zu wirksamen und weniger wirksamen Förderansätzen sowie curricularen Aufbau

und zahlreiche Materialien und Arbeitsblättern zum Download, die praktische Hilfen für das Selbstlernstudium oder für eine schreibdidaktische Lehrveranstaltung bieten.

Kennzeichnend für das methodische Vorgehen der Autorinnen ist, dass sie unter Einbeziehung internationaler Forschungsergebnisse den Schreibprozess selbst in den Fokus rücken und damit eine einseitige Perspektive auf Textprodukte ablösen.

Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrende in der Sekundarstufe I, mit dem Schwerpunkt auf Mittelstufe (Klasse 4–6) und Sekundarstufe I (Klasse 7–9). Besonders geeignet ist es für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

Afra Sturm ist Professorin für Deutsch und Deutschdidaktik am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Erwerb und Förderung von basalen Schreibfähigkeiten, Schreibstrategien und Schreibmotivation im Schulalter und bei Erwachsenen; kooperatives Schreiben; Grammatik und Orthografie; Expertise von Lehrpersonen in den Domänen Lesen und Schreiben.

Mirjam Weder ist Dozentin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Basel sowie Autorin für Deutschlehrmittel. Nach ihrem Germanistik- und Anglistikstudium war sie zunächst wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Basel und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Schreibforschung und Orthographie.
Rezension
Die Vermittlung und Verbesserung der Schreibkompetenz gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben einer Deutschlehrkraft. Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, bei der zahlreiche mentale und soziale Aktivitäten der Schülerinnen gebündelt und koordiniert werden müssen. So müssen Schreibende zahlreiche Entscheidungen treffen, vor allem darüber, was sie wem wie schreiben wollen. Dieses Buchs bietet einen umassenden Überblick über den Erwerb und die Entwicklung von Schreibkompetenzen. Dieser Überblick hilft Lehrpersonen dabei, besser abzuschätzen, wo ihre Schülerinnen und Schüler sich in ihrem Kompetenzerwerb befinden, und angemessene Maßnahmen auszuwählen. Lehrpersonen benötigen hohes fachliches und fachdidaktisches Wissen, um auf die damit verbundenen Anforderungen didaktisch zielgerichtet reagieren zu können. Schreibförderung bietet gezielte Vermittlung von Schreibstrategien und Textstrukturwissen sowie Klärung der Produktziele vor dem Schreiben. Dieses Buch hilft, die Schreibkompetenz systematisch zu verbessern.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich: Deutsch
Schlagwörter: kooperatives Schreiben, Schreibförderung, Schreibkompetenzen, Schreiblernkonzepte, Schreibmotivation, Schreibschwäche, Schreibsozialisation, Schreibstrategien, selbstreguliertes Schreiben
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber 8

1 Von der Methode zur Instruktion 9

2 Schreibprozesse und Schreibentwicklung 12

2.1 Schreiben und das Arbeitsgedächtnis 13
2.2 Was sind Schreibprozesse? 16
2.3 Schreibprozesse und Textprodukte 26
2.4 Wie verläuft die Schreibentwicklung? 31
2.5 Überblick über die Förderbereiche 38

3 Basale Schreibfertigkeiten 40

3.1 Hierarchieniedrige Prozesse und Automatisierung 41
3.2 Handschrift und Tastaturschreiben 46
3.2.1 Entwicklungsaspekte 46
3.2.2 Beobachten und Beurteilen 48
3.2.3 Fördern 50
3.3 Rechtschreibung 53
3.3.1 Entwicklungsaspekte 53
3.3.2 Beobachten und Beurteilen 56
3.3.3 Fördern 59
3.4 Fazit 63

4 Schreibstrategien 64

4.1 Strategien: Begriff und Entwicklung 65
4.1.1 Prozessbezogener Strategiebegriff 65
4.1.2 Kognitiver Strategiebegriff 66
4.1.3 Metakognitiver Strategiebegriff 66
4.1.4 Der Aufbau von Schreibstrategien 67
4.1.5 Die Erwerbsperspektive 68
4.2 Schreibstrategien und Schreibtyp 71
4.3 Wissen über das Schreiben 73
4.3.1 Deklaratives Wissen 74
4.3.2 Prozedurales Wissen 79
4.3.3 Konditionales Wissen 79
4.3.4 Metaregulatives Wissen (Wissen über Regulation der Kognition) 80
4.3.5 Entwicklung 80
4.4 Strategien wirksam vermitteln 80
4.4.1 Eine genreunabhängige Planungsstrategie 81
4.4.2 Komponenten der expliziten Vermittlung 83
4.4.3 Strategievermittlung und Aufgaben 88
4.4.4 Schreibstrategien beobachten 90
4.4.5 Curricularer Aufbau von Schreibstrategien 91
4.5 Fazit 92

5 Schreiben als soziale Praxis 94

5.1 Formen und Funktionen des Schreibens 94
5.2 Schreiben als soziale Praxis 96
5.2.1 Schreiben als situiertes Handeln 96
5.2.2 Literale Praxen und Genres 100
5.2.3 Sprachliches Handeln und Formulieren: Textprozeduren 101
5.3 Aspekte der Aneignung 102
5.3.1 Sozialisation und Sozialisationsinstanzen 103
5.3.2 Schreibmotivation 103
5.3.3 Passung schulischer und außerschulischer literaler Praxen 105
5.3.4 Aspekte der Aneignung von Genre- und Prozeduren-Wissen 106
5.4 Beobachten und Beurteilen 109
5.4.1 Über Schreiben als soziale Praxis sprechen 110
5.4.2 Wissen zu Genres und Prozeduren erfragen 112
5.5 Fördern 112
5.5.1 Schreiben als soziale Praxis fördern 112

6 Guter Schreibunterricht — Wissen und Überzeugungen 120

6.1 Professionswissen und Überzeugungen 121
6.1.1 Selbstauskünfte zum Schreibunterricht 122
6.1.2 Überzeugungen 124
6.1.3 Der Einfluss des Professionswissens 127
6.2 Prozessorientierter Schreibunterricht 128
6.2.1 Ein Beispiel zum argumentierenden Schreiben 130
6.2.2 Direkte und indirekte Instruktion als komplementäre Ansätze 131
6.3 Grammatikunterricht und Schreibförderung 133
6.3.1 Traditioneller Grammatikunterricht 134
6.3.2 Ins Schreiben integrierte Grammatikinstruktion 135
6.4 Fazit 138

7 Kompetenzorientierter Schreibunterricht und lernförderliche Beurteilung 140

7.1 Der Kompetenzbegriff in der Deutsch- und Schreibdidaktik 140
7.2 Ein Kompetenzmodell für die Domäne Schreiben 143
7.3 Grundlagen eines kompetenzorientierten Schreibunterrichts 147
7.4 Lernförderliche Schreibaufgaben 149
7.4.1 Lernziel 150
7.4.2 Förderbereich 150
7.4.3 Vermittlungsart 151
7.4.4 Sozialform 151
7.4.5 Profilierung 152
7.4.6 Medium 153
7.4.7 Differenzierung 153
7.4.8 Schreibaufgaben auswählen und analysieren 157
7.5 Lernförderlich beobachten und beurteilen 158
7.5.1 Grundlagen 158
7.5.2 Wirksames Feedback 159
7.6 Fazit 164

8 Evaluieren und revidieren 166

8.1 Schreibsituation und Überarbeitungsprozesse 167
8.2 Globales vs. lokales Überarbeiten 169
8.2.1 Das vereinfachte Überarbeitungsmodell CDO 169
8.2.2 Die erweiterte Überarbeitungsstrategie CDO 170
8.2.3 Reziprokes Peer-Feedback 171
8.2.4 Schreibkonferenz und weitere Überarbeitungsverfahren 172
8.3 Lehrer/-innen-Feedback 174
8.4 Leser/-innen beobachten 178
8.5 Fazit 183

9 Schreibend denken und lesend schreiben 184

9.1 Die Wirkung von schreibendem Verarbeiten 185
9.1.1 Schreibendes Verarbeiten und Lernleistung 185
9.1.2 Schreibendes Verarbeiten und Leseleistung 187
9.2 Materialgestützes Schreiben 189
9.2.1 Involvierte Prozesse 191
9.2.2 Entwicklungsaspekte 194
9.3 Didaktische Hinweise 194
9.4 Fazit 199

Anhang

Literaturverzeichnis 200
Downloadverzeichnis 215