lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rechtfertigung und Neues Sein  Herausgegeben und kommentiert von Christian Danz
Rechtfertigung und Neues Sein


Herausgegeben und kommentiert von Christian Danz



Paul Tillich

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374056736 (ISBN: 3-374-05673-3)
168 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2018

EUR 10,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rechtfertigung und Neues Sein stellen zwei Stichworte dar, in denen sich die Theologie Paul Tillichs brennpunktartig verdichtet. Die Begriffe signalisieren einerseits den Anschluss an die protestantische Lehrtradition, andererseits deren Umformung vor dem Hintergrund der Moderne. Mit dem frühen Aufsatz »Rechtfertigung und Zweifel« (1924) sowie dem späten »Das Neue Sein als Zentralbegriff einer christlichen Theologie« (1955) werden in dem Band zwei Schlüsseltexte Tillichs kommentierend erschlossen, die ins Zentrum seiner Theologie führen und sein Ringen um eine modernegemäße Fassung des christlichen Glaubens sowie der Theologie dokumentieren.
Rezension
Die Reihe "Große Texte der Christenheit" (GTCh) aus der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte wirk­mächtige Texte der christlichen Literatur edieren und mit einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart erschließen. Es werden Texte aufgenommen, die die gedankliche Klarheit des Glaubens für interessierte Christen­menschen fördern wollen und die alle kennen sollten, die sich heute über das Christentum äußern. Dazu zählt ganz sicher Paul Tillichs Entwurf einer zeitgemäßen Theologie für das 20. Jahrhudert, wie er sie in seiner drei-bändigen Systematischen Theologie vollendet hat. Dazu werden zwei einschlägige Quellentexte ediert (vgl. Inhaltsverzeichnis A), die dann kommentiert bzw. erläutert werden (vgl. Inaltsverzeichnis B). Rechtfertigung und Neues Sein stellen zwei Stichworte dar, in denen sich die Theologie Paul Tillichs verdichtet. Mit dem frühen Aufsatz »Rechtfertigung und Zweifel« (1924) sowie dem späten »Das Neue Sein als Zentralbegriff einer christlichen Theologie« (1955) werden in dem Band zwei Schlüsseltexte Tillichs kommentierend erschlossen, die ins Zentrum seiner Theologie führen und sein Ringen um eine modernegemäße Fassung des christlichen Glaubens sowie der Theologie dokumentieren. Die Rechtfertigung des Sünders (Luther, 16. Jhdt.) muß im 20. Jhdt. in eine Rechtfertigung des Zweiflers (an Gott und an der Welt) überführt werden. Und auch im 20. Jhdt. kann der Glaube an Jesus Christus zu einem Neuen Sein führen, das die Entfremdung der Existenz von der Essenz überwindet.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Große Texte der Christenheit (GTCh)
Herausgegeben von Dietrich Korsch und Johannes Schilling
In loser Folge möchte die Reihe wirk­mächtige Texte der christlichen Literatur edieren und mit einem erläuternden Kommentar für die Gegenwart erschließen. Es werden Texte aufgenommen, die die gedankliche Klarheit des Glaubens für interessierte Christen­menschen fördern wollen und die alle kennen sollten, die sich heute über das Christentum äußern.
Inhaltsverzeichnis
A Die Texte 11

Al Rechtfertigung und Zweifel (1924) 12

I. Der Hervorgang des Zweifels aus der Rechtfertigung als Prinzip 13
II. Der Zweifler und seine Rechtfertigung 18
III. Theologische Umschau 23
IV. Die Konsequenzen der Rechtfertigung des Zweiflers 29

A2 Das Neue Sein als Zentralbegriff einer christlichen Theologie (1955) 35

B Erläuterungen 65

B1 Zu »Rechtfertigung und Zweifel« 66

1. Zum Text 66
2. Zur Geschichte 67
3. Zur Erklärung 73
3.0 Themenexposition: Die Bedeutung der Rechtfertigungslehre für die Theologie 75
3.1 Der Hervorgang des Zweifels aus der Rechtfertigung als Prinzip 78
3.1.1 Religion als Durchbruch und Realisierung 78
3.1.2 Der Protestantismus und seine moderne Entwicklung 81
3.2 Der Zweifler und seine Rechtfertigung 84
3.2.1 Zweifel und moderne Kultur 85
3.2.2 Kritik der Apologetik 88
3.2.3 Die Struktur der Grundoffenbarung 90
3.3 Theologische Umschau 94
3.3.1 Christozentrische Fassungen des Offenbarungsbegriffs 94
3.3.2 Universale Fassungen des Offenbarungsbegriffs
3.4 Die Konsequenzen der Rechtfertigung des Zweiflers 102
3.4.1 Der Wahrheitsglaube und seine Realisierung 102
3.4.2 Grund- und Heilsoffenbarung 105
3.4.3 Universaler Protestantismus 108

B2 Zu »Das Neue Sein als Zentralbegriff einer christlichen Theologie« 112

1. Zum Text 112
2. Zur Geschichte 113
3. Zur Erklärung 118
3.1 Das Sein und das Neue 119
3.1.1 Der theologische Zirkel 119
3.1.2 Die Funktion des Seinsbegriffs 123
3.1.3 Das Neue 130
3.2 Theologie des Neuen Seins 138
3.2.1 Gottesgedanke und Neues Sein 139
3.2.2 Das Neue Sein der Erlösung 141
3.2.3 Das Neue Sein der Wiederherstellung 148
3.2.4 Das Neue Sein und die Gemeinschaft 154
3.2.5 Das Neue Sein der Erfüllung 156

C Anhang 159

Literatur 160
Zeittafel 162