lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Realität der virtuellen Hochschule Multimediale Lehre in Baden-Württemberg: Produkte - Erfahrungen - Perspektiven
Realität der virtuellen Hochschule
Multimediale Lehre in Baden-Württemberg: Produkte - Erfahrungen - Perspektiven




Peter Frankenberg, Detlef Müller-Böling (Hrsg.)

Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892047636 (ISBN: 3-89204-763-4)
182 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2004

EUR 20,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Realität der virtuellen Hochschule - gibt es die überhaupt? Hat man sich vom E-Learning und Medieneinsatz nicht zu viel versprochen? Die Antwort lautet zweimal Ja.

Die Euphorie ist in der Realität angekommen: IuK-Technologien und neue Medien haben Lehren und Lernen nachhaltig verändert. Sie sind keine Spielwiese von und für Freaks mehr, sondern haben den Hochschulalltag überall bereichert. Ihre Potenziale sind noch längst nicht ausgeschöpft. Aber deshalb ist die Hochschule nicht etwa eine virtuelle geworden: Sie bedient sich vielmehr der Virtualität.



Im Mittelpunkt des Bandes stehen die Erfahrungen mit dem wichtigsten Landes-Förderprogramm zur Mediennutzung in Deutschland, der »Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg«. Vorgestellt werden ihre Ziele, Strukturen, Projekte und Produkte. Aber auch die Akteure kommen zu Wort. Projektleiter und Programmbeiräte ziehen eine Bilanz: Was ist erreicht worden, was nicht? Warum waren einige Ansätze erfolgreich, andere aber Flops? Was bleibt nach dem Ende der Förderung? Welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Dabei geht es nicht um Projekt-Archäologie oder politische Legitimation, sondern um die kritische Sicherung von Erfahrungen am Bauwerk »Medienentwicklung«.


Rezension
Die Bertelsmann Stiftung bemüht sich in vielfältiger Form um kulturelle Entwicklungen, pädagogisch-gesellschaftliche Aufgaben und sozialpolitische Zukunftsfragestellungen. Dazu gehören auch Fragen zur Hochschulentwicklung. Zwar ist die anfängliche Euphorie von E-Learning und virtueller (Hoch-)Schule verflogen, gleichwohl haben Entwicklungen stattgefunden. Eine davon wird in diesem Band dokumentiert und gewürdigt: die Bemühungen um die virtuelle Hochschule in Baden-Württemberg. Eine Art Zwischen-Fazit zum Stand der Entwicklung mit kritischen Perspektiven für Gegenwart und Zukunft.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 9

l Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg 11

1 Ziele und Struktur des Landesprogramms 13
Marja Kukowski-Schulert, Mannsfeld Thurm, Heribert Knorr
(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
1.1 Wie alles begann 13
1.2 Was daraus wurde 14
1.3 Was Baden-Württemberg wollte und was nicht 15
1.4 Hehre Ziele oder »Wir können alles« 15
1.5 Qualität ist alles 17

2 Portraits der sechs Verbundprojekte: Ziele, Methodik, Lehransatz,
Tools/Produkte, Nutzung und Einbettung 18
2.1 VirtuGrade - Netzgestützte Kommunikation 18
2.2 Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB) 27
2.3 Verbundprojekt Virtuelles Labor 35
2.4 Docs'n Drugs - Die Virtuelle Poliklinik 42
2.5 Die Virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR) 51
2.6 ViKar - Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe 57

3 VIKI - Virtuelles Informations- und Kooperationsnetzwerk
zum Medieneinsatz in der Hochschullehre 67
Katrin Allmendinger, Karin Hamann
3.1 Projektziele 67
3.2 Methodeneinsatz 68
3.3 Verlauf und Ergebnisse des Projekts VIKI 70
3.4 Erfahrungen 73
3.5 Ausblick 75
3.6 Literatur 75

4 Empfehlungen des Programmbeirats der Virtuellen Hochschule Baden-Württemberg: Leitlinien für die Projektevaluation und für die Medienentwicklung 76
4.1 Leitlinien für die Projektevaluation 76
4.2 Leitlinien für die Medienentwicklung 79
4.3 Strategischer Entwicklungsrahmen 85

II Erfahrungen: Rückblicke nach vorn 107

5 Bilanz der Verbundprojekte aus der Sicht der Sprecher 109
5.1 Netzbasierte Wissenskommunikation - von alleine geht das nicht! 109
Friedrich W. Hesse, Sprecher für das Verbundprojekt VirtuGrade
5.2 Virtualisierung in der Lehrerbildung - am Anfang des Wegs 114
Herbert Löthe, Sprecher für das Verbundprojekt »Virtualisierung im Bildungsbereich«
5.3 Telelaboratorien - innovative Elemente der Ingenieur- und Informatikausbildung 118
Dietmar Schmid, Sprecher für das Projekt »Verbund Virtuelles Labor« (VVL)
5.4 Zehn Lektionen aus Docs 'n Drugs 123
Michael Weber, Sprecher für das Verbundprojekt Docs 'n Drugs
5.5 Was bleibt von der Virtuellen Hochschule Oberrhein? 129
Thomas Ottmann, Sprecher für das Verbundprojekt Virtuelle Hochschule Oberrhein (VIROR)
5.6 Virtueller Verbund in der Realität 133
Peter Deussen, Sprecher für das Verbundprojekt Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe (ViKar)

6 Erträge und Wirkungsgrenzen der Virtuellen Hochschule Baden-
Württemberg - Ansichten aus dem Programmbeirat 140
6.1 Implementation von »blended learning« in die Hochschule - auch ein Akzeptanzproblem? .... 140
Heinz Mandl
6.2 Überlagerung und Grenzverschiebung zwischen physischer und virtueller Realität 144
Gerhard Schmitt
6.3 Zusammenführen und vernetzen: Chance für die virtuelle Hochschule 148
Udo Winand

7 Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg:
Die Realität eines förderpolitischen Großexperiments 152
Detlef Müller-Böling, Vorsitzender des Programmbeirats

III Perspektiven: Die Zukunft der virtuellen Hochschule 161

8 Virtualität im Visier - Lehren aus dem Förderprogramm
Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg 163
Marja Kukowski-Schulert, Mannsfeld Thurm, Heribert Knorr (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Die Autoren 178