lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen
Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität
Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen




Bastian Becker, Tanja Ewering

Beltz Verlag
EAN: 9783407632036 (ISBN: 3-407-63203-7)
232 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Dezember, 2020

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kooperatives Lernen inklusiv und erfolgreich gestalten

Lehrkräfte fühlen sich im Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Alltag oft überfordert. Während viele Forderungen und Vorschläge zur Umgestaltung des Schulalltags praxisfern wirken, setzt dieses Buch beim konkreten Unterricht an. Es legt den Schwerpunkt auf Verfahren und Prinzipien des Kooperativen Lernens, sodass Lehrkräfte ihr Methoden-Spektrum erweitern und mit diesem Handwerkszeug »standortbezogener Inklusion« in der Unterrichtspraxis begegnen können. Die Autor/innen widmen sich ausführlich zentralen Fragen und Chancen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und geben fundierte Tipps. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für aktivierende Klassenführung, Klassenlehrertätigkeiten, Binnendifferenzierung und die schulische Entwicklung hin zu besseren Teamstrukturen. Die Reflexionsangebote, Beispiele und Anleitungen, die in das Buch eingebunden sind, unterstützen die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts – hin zu Merkmalen guten Unterrichts aus der Lehr-Lernforschung, die letztlich allen Lernenden zugutekommen.

Bastian Becker, Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Deutsch, Fortbildungsmoderator, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster (Hospitation, Beratung).

Tanja Ewering, Lehrerin für Sonderpädagogik, Fachleiterin für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fortbildungsmoderatorin, bis vor Kurzem Mitglied des Teams für das Netzwerk-Zukunftsschule »Inklusion/Gemeinsames Lernen« der Bezirksregierung Münster.
Rezension
Inklusion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, keine rein schulische. Erfolgreiche Inklusion erfordert Umdenken und Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung. Obwohl Inklusion in den Schulen von vielen Lehrkräften gewollt wird, stößt inklusiver Unterricht in der Praxis und vor Ort auf deutliche Vorbehalte; nicht wenige Lehrkräfte fühlen sich überfordert und hilflos. Hier beim konkreten Unterricht setzt dieses Buch des Autoren-Tandems mit sonderpädagogischem und gymnasialem Background an, indem es Verfahren und Prinzipien des Kooperativen Lernens vorstellt, sodass Lehrkräfte ihr Methoden-Spektrum erweitern und mit diesem Handwerkszeug Inklusion in der Unterrichtspraxis vollziehen können. Inklusion fordert - jenseits aller ideologischen Auseinandersetzung - eine pragmatische Perspektive für diejenigen, die sie umsetzen sollen, die alltäglich mit Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten, die sich immer wieder zwischen den Stühlen aus Anspruch und Wirklichkeit wiederfinden. In den Mittelpunkt rückt individuelle Potenzialentfaltung, weg von einem engen Leistungsbegriff, hin zu einer Lehr- und Lernkultur, die aktives, handlungsorientiertes, individuelles und kooperatives Lernen fördert und neben fachlichen auch soziale Leistungen würdigt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Schule | Inklusion | Differenzierung | Unterricht | Kompetenz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Einleitung 12

1.1 Einführende Worte 12
1.2 Die Basis unserer Arbeit 14

2. »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV): Der Einstieg ins Kooperative Lernen 22

2.1 Der kooperative Austausch im DAV-Dreischritt 23
2.2 Praxistipps für den Einstieg ins Kooperative Lernen 47

3. Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen 59

3.1 Einleitung 59
3.2 Aus unserer Praxis 60
3.3 Übersicht der Methode Verabredungspartner/innen 61
3.4 Den Unterricht planen 63
3.5 Praxistipps zum Anfangen 64
3.6 Besonderheiten im Gemeinsamen Lernen 66

4. Komplexere Varianten des »Denken- Austauschen-Vorstellen« (DAV) 69

4.1 Ergänzende Verfahren zum DAV 69
4.2 Verfahren mit Arbeitsteilung 74

5. Kooperatives Lernen im Kontext der Inklusion erfolgreich gestalten 80

5.1 Arbeitsaufträge 80
5.2 Positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung 85
5.3 Rollen 88
5.4 Direkte Interaktion 90
5.5 Numbered Heads and Coloured Places 92
5.6 Das Zufallsprinzip 93
5.7 Die Präsentationsphase 94
5.8 Feedback 95
5.9 Tipps zum Lehrer/innenhandeln 97
5.10 Grundstruktur einer Unterrichtsstunde im Gemeinsamen Lernen 98

6. Gemeinsam Lehren: Unterrichten im Team 105

6.1 Rahmenbedingungen 105
6.2 Herausforderungen gemeinsamen Lehrens 106
6.3 Formen der Kooperation 108
6.4 Niveaustufen der Zusammenarbeit 110
6.5 Tipps für das gemeinsame Lehren 111

7. Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht 113

7.1 Besonderheiten inklusionsorientierten Unterrichts 115
7.2 Von Unterschieden und Gemeinsamkeiten 118
7.3 Differenzierung durch Arbeitsaufträge 119
7.4 Zum Umgang mit verschiedenen Förderschwerpunkten – eine erste Orientierung 130
7.5 Elementarisieren 146

8. Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo 152

8.1 Das erweiterte Lerntempo-Duett im Gemeinsamen Lernen 152
8.2 Das Lerntempo-Terzett im Gemeinsamen Lernen 169
8.3 Das Lerntempo-Quartett im Gemeinsamen Lernen – Ein Beispiel aus unserem Unterricht 177

9. In der Gemeinschaft leben und arbeiten 184

9.1 Defizite und Bedarfe bei Kindern erkennen und im Sozialtraining ausbauen 186
9.2 Reflexion von Gruppenprozessen 193

10. Traditioneller Unterricht und Gemeinsames Lernen 196

11. Methoden-Schwerpunkt: Direkte Instruktion im Gemeinsamen Lernen 198

11.1 Einleitung 198
11.2 Aus unserer Praxis 201
11.3 Übersicht der Methode Direkte Instruktion 202
11.4 Den Unterricht planen 203
11.5 Tipps zum Anfangen 208
11.6 Direkte Instruktion im Gemeinsamen Lernen 209

12. Theoretisches, Hintergründe und Kernbotschaften 212

12.1 Warum Kooperatives Lernen im Gemeinsamen Lernen sinnvoll ist 212
12.2 Achtung Praxisschock! Nutzen Sie Frustrationserlebnisse positiv 216
12.3 Kernbotschaften 220
12.4 Eine Analogie zum Abschluss 221

Kommentiertes Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 226