lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pädagogische Psychologie kompakt mit Online-Material 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Pädagogische Psychologie kompakt
mit Online-Material


3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Wolfgang Schnotz

Beltz Verlag
EAN: 9783621285988 (ISBN: 3-621-28598-9)
320 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2019

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lernstrategien, moralische Erziehung, epistemische Neugier – die Konzepte der Pädagogischen Psychologie sind ebenso vielfältig wie die Anwendungsbereiche des Fachgebiets. Es spielt in Schule und Unterricht, Erziehungs- und Familienberatung eine zunehmend wichtigere Rolle.

Pädagogische Prozesse sind allgegenwärtig, in Familien, Kindergärten und Schulen, aber auch in der Aus- und Weiterbildung, in Betrieben und Kliniken. Die Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit den psychischen Aspekten pädagogischer Prozesse.

Das Anwendungsfach ist Wissenschaft und zugleich Anleitung zum praktischen Handeln. Dementsprechend werden Fragestellungen anschaulich aufbereitet und die direkte Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis erläutert. Zahlreiche Beispiele, Experimente und Anregungen erleichtern den Zugang zum Fachgebiet. Ideal für die Prüfungsvorbereitung: Zusammenfassungen, Diskussionsfragen und Literaturtipps zu jedem Kapitel.

Aus dem Inhalt

Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie. I Anthropologische Grundorientierungen 2 Humanistische Ansätze 3 Empirisch-behavioristische Ansätze 4 Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze 5 Kognitiv-konstruktivistische Ansätze II Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen 6 Anlage- und Umwelteinflüsse 7 Erziehung und Sozialisation 8 Motivation, Interesse und Emotion III Lehren und Lernen 9 Didaktische Orientierungen 10 Gestaltung von Lehrangeboten 11 Lernmedien 12 Lernstrategien 13 Pädagogisch-psychologische Beratung

Wolfgang Schnotz ist Professor Emeritus für Allgemeine und Pädagogische Psychologie an der Universität Koblenz-Landau. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die angewandte Kognitionspsychologie im Bereich des Lehrens und Lernens. Er ist Mitglied des Editorial Board internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften, war u.a. Chief-Editor von Learning and Instruction, Mitglied der Internationalen Reading Expert Group von PISA und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs Unterrichtswissenschaften. Er publiziert vor allem im Bereich des Text- und Bildverstehens, des Lernens mit Hypermedien und des Lernens mit Animationen.
Rezension
Die Pädagogische Psychologie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Gegenstand dieser Teildisziplin ist es, die psychischen Aspekte pädagogischer Prozesse zu beschreiben und zu erklären. Diese kompakte Darstellung widmet sich allen klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und Bildung. Die pädagogische Psychologie widmet sich der Aufgabe, Erziehungs- und Lernprozesse zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. Sie informiert über Bedingungen und Möglichkeiten erzieherischen Handelns und ist somit eine wichtige Bezugsdisziplin für Schulpädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In diesem bereits in 3. Auflage vorliegenden Buch werden Fragestellungen anschaulich aufbereitet und die direkte Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis erläutert. Zahlreiche Beispiele, Experimente und Anregungen erleichtern den Zugang zum Fachgebiet. Zusammenfassungen, Diskussionsfragen und Literaturtipps ergänzen jedes Kapitel.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Didaktik | Erziehungswissenschaft | Lehren | Lernen | Motivation | Unterricht | Umwelt | Sozialisation
Kategorien:
Für Dozenten
Lehrbücher
Erziehungswissenschaft
Lehrbücher
Psychologie
Lehrbuch


»Ein echter Geheimtipp.« PsychoLit-Newsletter

»Das Buch gibt trotz seiner Kürze einen guten Überblick über die ›Bandbreite‹ pädagogisch-psychologischer Fragestellungen in der psychologischen und pädagogischen Praxis. Es greift zahlreiche aktuelle Themen auf und gibt dem Praktiker vielfältige Hilfen insbesondere bei der Bewältigung didaktischer Entscheidungen. Wenn dem Autor hier ein großer Wurf gelungen ist, dann darin, dass er das Zusammenwirken verschiedener psychologisch relevanter Faktoren in pädagogischen Prozessen vermitteln konnte.« socialnet
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 11

1 Einführung: Gegenstand und Aufgaben der Pädagogischen Psychologie 13

1.1 Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 14
1.1.1 Beschreibung 15
1.1.2 Erklärung und Prognose 15
1.2 Pädagogische Psychologie als praktische Handlungslehre 16
1.2.1 Bestimmung von Maßnahmen 17
1.2.2 Praktische Aufgaben 20

I Anthropologische Grundorientierungen 25

2 Humanistische Ansätze 28

2.1 Historische Entwicklung 28
2.2 Humanistische Grundprinzipien 30
2.2.1 Wachstumskräfte und Wachstumshindernisse – Abraham Maslow 30
2.2.2 Die Sicht des Individuums – Arthur Combs 31
2.2.3 Personzentrierte Erziehung – Carl R. Rogers 33
2.3 Anwendung humanistischer Prinzipien in Erziehung und Unterricht 34
2.3.1 Offene Erziehung 34
2.3.2 Offener Unterricht 35

3 Empiristisch-behavioristische Ansätze 43

3.1 Lernen durch klassische Konditionierung 44
3.1.1 Grundannahmen der klassischen Konditionierung 44
3.1.2 Pädagogische Anwendungen der klassischen Konditionierung 46
3.2 Lernen durch operante Konditionierung 47
3.2.1 Grundannahmen der operanten Konditionierung 49
3.2.2 Pädagogische Anwendungen der operanten Konditionierung 51
3.3 Lernen durch Beobachtung: Modelllernen 56
3.3.1 Grundannahmen des Modelllernens 58
3.3.2 Pädagogische Anwendungen des Modelllernens 58
3.4 Selbstgesteuertes Lernen 59

4 Handlungstheoretisch-konstruktivistische Ansätze 65

4.1 Lernen als aktive Wissenskonstruktion 66
4.2 Lernen als Enkulturation 68
4.3 Vergegenständlichung und Aneignung von Wissen 70
4.4 Aneignung geistiger Fähigkeiten 74
4.5 Situiertes Lernen: Soziokonstruktivismus 77

5 Kognitiv-konstruktivistische Ansätze 83

5.1 Architektur des kognitiven Systems 84
5.2 Wissensarten im Langzeitgedächtnis 86
5.2.1 Episodisches vs. semantisches Wissen 87
5.2.2 Deklaratives vs. prozedurales Wissen 87
5.2.3 Metakognitives Wissen 89
5.3 Arbeitsgedächtnis 89
5.4 Werkzeuge der kognitiven Verarbeitung 92
5.4.1 Kognitive Schemata 92
5.4.2 Produktionsregeln und Produktionssysteme 94
5.5 Formen der mentalen Repräsentation 95
5.5.1 Propositionen und semantische Netzwerke 95
5.5.2 Vorstellungen und mentale Modelle 97
5.6 Verstehen, Lernen und Erinnern 97
5.7 Cognitive Load beim Lernen 100
5.8 Conceptual Change 104

II Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen 109

6 Anlage- und Umwelteinflüsse 112

6.1 Anlageeinflüsse 113
6.2 Umwelteinflüsse 120
6.3 Lernsensible Phasen in der kognitiven Entwicklung? 125

7 Erziehung und Sozialisation 130

7.1 Erziehungsziele 131
7.2 Eltern-Kind-Bindung als Basis von Erziehung 132
7.3 Erziehungsmittel 133
7.4 Erziehungsstile 135
7.5 Dimensionen des Erziehungsverhaltens 136
7.6 Moralische Erziehung 137
7.6.1 Lösung moralischer Konflikte 138
7.6.2 Indirekte versus direkte moralische Erziehung 140
7.7 Einflüsse der Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung 141

8 Motivation, Interesse und Emotion 146

8.1 Prozessmerkmale und Persönlichkeitsmerkmale 147
8.2 Motivationale Regulation des Handelns 149
8.2.1 Handlungstheoretisches Modell der Motivation 149
8.2.2 Einflüsse auf die Valenz-Komponente 151
8.2.3 Einflüsse auf die Erwartungskomponente 154
8.3 Fremdbestimmung und Selbstbestimmung 158
8.4 Interessen und Emotionen 161
8.5 Auswirkungen von Motivation und Interesse auf schulische Lernleistungen 165
8.6 Förderung der Lernmotivation 166

III Lehren und Lernen 177

9 Didaktische Orientierungen 177

9.1 Systemorientierung 178
9.1.1 Expositorisches Lehren 178
9.1.2 Kritik am expositorischen Lehren 181
9.2 Situationsorientierung 182
9.2.1 Situiertes Lernen: Soziokonstruktivismus 182
9.2.2 Cognitive Apprenticeship 184
9.2.3 Kritik am Soziokonstruktivismus 186
9.3 Entdeckungsorientierung 188
9.3.1 Sokratischer Dialog 189
9.3.2 Kritik am entdeckenden Lernen 190
9.4 Integrative Orientierung 191
9.4.1 Sind die didaktischen Orientierungen kompatibel? 191
9.4.2 Dimensionen des didaktischen Raumes 193

10 Gestaltung von Lehrangeboten 198

10.1 Instruktionale Rahmenkonzepte 199
10.2 Instruktionstheorien 200
10.2.1 Instruktionstheorie von Gagné und Biggs 201
10.2.2 Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth 202
10.2.3 Kognitive Didaktik von Aebli 204
10.3 Zielanalyse 205
10.4 Lehrinhaltsanalyse 209
10.5 Lehrsequenzen 211
10.5.1 Allgemeine Sequenzierungskonzepte 212
10.5.2 Spezifische Sequenzierungskonzepte 212
10.6 Soziokonstruktivistische Lehrangebote 215
10.6.1 Anchored Instruction 216
10.6.2 Kooperative Lehr-Lern-Arrangements 217
10.7 Lernhilfen 219

11 Lernmedien 225

11.1 Alte und neue Medien 226
11.2 Texte 227
11.2.1 Lernen mit Texten 227
11.2.2 Textgestaltung 231
11.3 Bilder 234
11.3.1 Lernen mit Bildern 234
11.3.2 Bildgestaltung 238
11.4 Multimedia 242
11.4.1 Lernen mit Multimedia 243
11.4.2 Gestaltung von Multimedia 248
11.5 Hypertexte und Hypermedien 251
11.5.1 Lernen mit Hypertexten und Hypermedien 251
11.5.2 Gestaltung von Hypertexten und Hypermedien 252

12 Lernstrategien 257

12.1 Lernsteuerung und Lernregulation 258
12.2 Allgemeine Lernorientierungen 258
12.3 Globalsteuerung von Lernprozessen 259
12.4 Zyklische Selbstregulation von Lernprozessen 259
12.5 Primärstrategien und Sekundärstrategien 261
12.5.1 Kognitive Strategien 261
12.5.2 Metakognitive Strategien 265
12.5.3 Stützstrategien 266
12.6 Strategieerwerb 266

13 Pädagogisch-psychologische Beratung 271

13.1 Was ist pädagogisch-psychologische Beratung? 272
13.2 Formen der Beratung 273
13.3 Erziehungsberatung und Bildungsberatung 273
13.4 Voraussetzungen erfolgreicher Beratung 275
13.5 Der Beratungsprozess 276
13.6 Beratungskonzepte 277

Anhang 284

Hinweise zu den Online-Materialien 285
Glossar 286
Literatur 302
Sachwortverzeichnis 317