lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Menschenrechtspolitik Eine Einführung
Menschenrechtspolitik
Eine Einführung




Michael Krennerich

UTB , Wochenschau Verlag
EAN: 9783825259488 (ISBN: 3-8252-5948-X)
280 Seiten, paperback, 15 x 22cm, Februar, 2023, 10 Abb.

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese Einführung zeigt auf leicht verständliche und anschauliche Weise, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik systematisch beschrieben und erklärt werden kann. Neben vielen Beispielen aus der ganzen Welt legt das Buch einen besonderen Schwerpunkt auf die Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland.

Dr. Michael Krennerich ist Professor für Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg. Zugleich ist er leitender Herausgeber der im Wochenschau Verlag erscheinenden „Zeitschrift für Menschenrechte“.
Rezension
Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht: Menschenrechte spielen eine vielfältige Rolle in den Debatten, - aber was bewirken sie, wie sind sie zu schützen und wie kann Menschenrechtspolitik umgesetzt werden? Das Thema Menschenrechte ist auch im schulischen Untericht ein elementares Thema, das seit Jahrzehnten intensiv debattiert wird; insofern ist dieses Buch auch für die Schule von grundsätzlicher Bedeutung. Das Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteuren und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein, sondern zeigt auch Möglichkeiten auf, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen das Untersuchungsfeld geordnet und die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik systematisch beschrieben und untersucht werden kann. Getragen wird das Buch von der Grundüberzeugung, dass die Umsetzung der Menschenrechte ein höchst anspruchsvolles, kritisch-emanzipatorisches politisches Projekt darstellt (oder zumindest darstellen kann), das sich gegen politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Unterdrückung von Menschen weltweit richtet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Über Menschenrechte ist viel geschrieben worden, aber was ist Menschenrechtspolitik und wie stellt sie sich dar? Dieses Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält auch Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland. Eine anschauliche Einführung für Studierende und menschenrechtspolitisch Interessierte, verfasst von einem ausgewiesenen Menschenrechtsexperten.
Inhaltsverzeichnis
Warum dieses Buch? 9

Teil I: Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

1. Menschenrechte 15

Was sind Menschenrechte? 15
Der politische Charakter der Menschenrechte 20
Die empirische Erfassung der Menschenrechte 23

2. Menschenrechtspolitik 28

Was ist Menschenrechtspolitik? Eine begriffliche Annäherung 28
Das Studium der Menschenrechte und der Menschenrechtspolitik 30

Teil II: Zivilgesellschaftliches Engagement

3. Empowerment, NGOs und soziale Bewegungen 37

Menschenrechtliches Empowerment 37
Nichtstaatliche Menschenrechtsorganisationen (NGOs) 39
Soziale (Protest-)Bewegungen 49

4. Anknüpfungspunkte an die Bewegungsforschung 55

Unzufriedenheit als Movens 56
Mobilisierung von Ressourcen 57
Framing-Prozesse 59
Politische Gelegenheiten und Prozesse 63
Proteste und Protestrepertoire 64
Repression und Repressionsrepertoire 69
Die Wirkkraft von Emotionen 74
Kulturelle Kontexte berücksichtigen! 76
Den sozioökonomischen Kontext nicht vergessen! 78
Der ökologische Kontext – zusehends wichtig 80

Teil III: Staatliche Menschenrechtspolitik

5. Menschenrechtsansatz und Menschenrechtsberichte 85

Merkmale eines Menschenrechtsansatzes in der staatlichen Politik 85
Die Menschenrechtsberichte der Bundesregierung 86

6. Die staatliche Menschenrechtsinnenpolitik Deutschlands 89

Eine Vielfalt an Themen 93
Akteure staatlicher Menschenrechtspolitik 94
Welche Rolle spielen Länder und Kommunen? 99
Europäisierung nationaler Menschenrechtspolitik? 102
Der Einfluss regionaler und internationaler Menschenrechtskontrollorgane 103

7. Anknüpfungspunkte an die Policy-Forschung 105

Der Policy-Zyklus 105 Der Parteiendifferenzansatz 119
Advocacy-Koalitionen 121
Politisches Lernen, Lesson Drawing und Policy Transfer 123

8. Die staatliche Menschenrechtsaußenpolitik Deutschlands 128

Grundlagen deutscher Menschenrechtsaußenpolitik 128
Skizze der Akteurslandschaft 129
Eine Vielfalt an Themen 130
Instrumente der Menschenrechtsaußenpolitik 132
Werte versus Interessen? 134

9. Anknüpfungspunkte an die Außenpolitikanalyse 143

Kognitive und psychologische Ansätze 144
Innenpolitische, regierungszentrierte Ansätze 147

Teil IV: Regionale und globale Menschenrechtspolitik

10. Grundrechtsschutz und Menschenrechtspolitik der EU 153

Grundrechtsschutz innerhalb der EU 153
Menschenrechte im auswärtigen Handeln der EU 156
Kohärenz im Grund- und Menschenrechtsschutz der EU? 164

11. Der Europarat, Hüter der Menschenrechte in Europa? 166

Gerichtlicher Menschenrechtsschutz 167
Außergerichtlicher Menschenrechtsschutz 170

12. Die „Menschliche Dimension“ der OSZE 173

13. Regionaler Menschenrechtsschutz in anderen Weltregionen 176

14. Menschenrechtspolitik im Rahmen der Vereinten Nationen 180

Vielfalt an Institutionen 181
Der Menschenrechtsrat 183
Das UPR-Verfahren 195
Die UN-Sonderberichterstattung 202
Ein Plädoyer für den Menschenrechtsrat 206
Die UN-Menschenrechtsvertragsorgane 208

15. Internationale Sanktionen 219

Sanktionen der Vereinten Nationen 219
EU- und unilaterale Sanktionen 222

16. Internationale Strafgerichtsbarkeit 226

17. Anknüpfungspunkte an Theorien internationaler Beziehungen 228

(Neo-)Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus 228
Internationale Menschenrechtsinstitutionen: Instrumente, Arenen, Akteure 230
Transnationale Menschenrechtspolitik 232
Das Spiralmodell des Menschenrechtswandels 235

Schlusswort 246

Literatur 248
Abbildungsverzeichnis 277