lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung Eine Streitschrift
Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung
Eine Streitschrift




Konrad Paul Liessmann

Piper Verlag GmbH
EAN: 9783492308502 (ISBN: 3-492-30850-3)
192 Seiten, paperback, 12 x 19cm, März, 2016

EUR 9,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Niemand weiß, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung", dem Bestseller von Konrad Paul Liessmann, wendet er sich nun der Praxis zu: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.

Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist und Kulturpublizist. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt er 2003 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln und 2010 den Donauland-Sachbuchpreis. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter »Theorie der Unbildung«.
Rezension
In seiner "Theorie der Unbildung" (3. Aufl. 2008) hatte der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann die angebliche Wissensgesellschaft als bloß rhetorische Geste beurteilt; denn um Wissen und Bildung sei es in Wahrheit schlecht bestellt: Der schillernde Begriff der Wissensgesellschaft ist gleichbedeutend mit Unbildung, weil der Wissensgesellschaft jede Idee von Bildung fehlt. Zur Bildung gehört Muße, um sie sich anzueignen; in der sog. Wissengesellschaft jagt eine Reform die andere, vor lauter „Qualitätssicherung” und „Evaluierung” kommt es gar nicht mehr zu Bildung. - Hier folgt nun die "Praxis der Unbildung": Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht er einer scharfen Kritik - in der heutigen Bildungspolitik geht es um Abrichtung, Anpassung und Zufriedenheit durch Konsum.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
Warum Bildung nicht glücklich macht

1. PISA, PANIK UND BOLOGNA 12
Die Logik von Bildungskatastrophen

2. DER BILDUNGSEXPERTE 30
Zur Psychopathologie eines Sozialcharakters

3. KOMPETENTER UNGEIST 45
Das Verschwinden des Wissens

4. FÄCHERDÄMMERUNG 61
Die neue Disziplinlosigkeit

5. POWERPOINT-KARAOKE 78
Die Destruktion von Bildung durch ihre Simulation

6. WAS WEISS DAS NETZ? 89
An den Grenzen der Suchmaschinen

7. DIE ORALE PHASE ALS LEBENSPRINZIP 107
Zum Verhältnis von Konsum, Pädagogik und Infantilisierung

8. PHILOSOPHIE DER SCHULE 118
Anmerkung zu einer Anmerkung Humboldts

9. LESELUST UND LESELEID 131
Analphabetismus als geheimes Bildungsziel

10. DIE DIKTATUR DER GESCHÄFTIGKEIT 149
Von der Käuflichkeit des Geistes

11. DIE TRÄNEN DER MUSE 166
Über die Schönheit des Nutzlosen

ANMERKUNGEN 182