lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen
Modelle der Gewaltprävention




Ingrid Weißmann

Tectum Verlag
EAN: 9783828884434 (ISBN: 3-8288-8443-1)
208 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2003

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gewalt und Vandalismus in der Schule ist ein breit diskutiertes Thema. Es gibt viele Meinungen und Spekulationen darüber, wie es zu dieser Gewalt kommt. Aber selten wird darüber nachgedacht, welche Vorstellungen, Ideen und Aktionen es zur Gewaltprävention gibt. Was kann im Vorfeld gegen Gewalthandlungen unternommen werden, um diese zu vermeiden oder zumindest in ihrer Schärfe abzumildern? In diesem Buch werden Formen und Ausmaß von Gewalt beschrieben. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Darstellung von Konzepten zur Verminderung von Gewalt in Schulen.
Rezension
Das Thema "Gewalt an Schulen" wird oft rein klischeehaft behandelt. Nur selten findet man in der Literatur einen solch wissenschaftlichen und differenzierten Blick, wie Ingrid Weißmann es in diesem Band gelungen ist. Ihr geht es nicht darum, zu zeigen, daß Gewalt an Schulen zunimmt, oder wie Gewalt aussieht, sondern sie versucht mit empirischen Methoden der Frage nachzugehen, wie man schon präventiv mit Schülern an dem Thema "Gewalt" arbeiten kann. Dabei unterscheidet sie zwischen Gewalt und Aggression. Hier geht Frau Weißmann auch auf Möglichkeiten ein, den Unterricht pädagogisch besser zu gestalten. Das Gewaltpräventionsprojekt des Lahn-Dill-Kreises "Schulen ohne Gewalt" wird für Grund-, Gesamt- und Berufsschulen vorgestellt. Des weiteren werden unterschiedliche praxiserprobte Konzepte aufgezeigt: einerseits das von Jamie Walker, dann das von Petermann, außerdem das Konstanzer Trainingsmodell, Mediations- und Streitschlichterprogramme.
Der Überblick über so viele unterschiedliche Programme ist für die Schule eine Chance. Nicht jede Schule kann jedes Projekt für ihre Schüler übernehmen. Um sich jedoch für eines zu entscheiden, muß man möglichst viele kennen.

Zusammenfassend würde ich dieses Buch für jedes Seminar an der Universität empfehlen, das sich mit dem Thema "Gewalt" beschäftigt. Für die Praxis an Schulen dient es als Einstieg und zur Entscheidung für ein Programm, doch das Buch kann nicht das Training der Mitarbeiter ersetzen. Eine Schule, ein Kindergarten oder ein Jugendclub, der Gewaltprävention betreiben möchte, sollte zusätzlich im Vorfeld eine mehrtägige Mitarbeiterschulung von ausgebildeten Trainern durchführen.

Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1

1. Zur Diskussion des Gewaltbegriffes7

1.1. Die enge Definition7
1.2. Erweiterter Gewaltbegriff8
1.3. Kritik an diesem Verständnis von Gewalt9
1.4. Institutionelle und strukturelle Gewalt11

2. Begriffliche Abgrenzung: Gewalt - Aggression13

2.1. Der Aggressionsbegriff nach Fromm16
2.2. Zur Definition des Gewaltbegriffes in dieser Arbeit21
2.3. Gewalt in der Schule:22
2.4. Einige knappe aggressionstheoretische Überlegungen, die auf Schule anwendbar sind...24

3. Erscheinungsformen und Ausmaß von Gewalt an Schulen - der gegenwärtige Diskussions- und Forschungsstand27

3.1. Empirische Befunde zu Ausmaß, Entwicklung und Erscheinungsformen von Gewalt30
3.2. Häufigkeiten von Gewalterscheinungen an Schulen30
3.3. Unterschiede nach Schulform, Alter und Geschlecht33
3.4. Beziehungen zwischen der Opfer- und der Täterrolle38
3.5. Kritische Anmerkungen zum Ausmaß der aufgeführten Gewalttaten und an die Studien40
3.6. Entwicklungstendenzen45

4. Entstehungsbedingungen und Ursachen von Gewalt 49

4.1. Psychologische und soziologische Erklärungsmodelle49
4.2. Das Erklärungsmodell der „Risikofaktoren"51
4.2.1. Gewalt in der Familie52
4.2.2. Die Schule57
4.2.3. Peer-Groups und Cliquen65
4.2.4. Medien'67
4.3. Resümee: Konsequenzen für die Gewaltprävention72

5. Gewaltprävention an Schulen75

5.1. Begrifflich-theoretische Grundlegungen der Präventionsforschung. 77
5.2. Ist Prävention gegen Gewaltan Schulen sinnvoll?79
5.3. Allgemeine Präventions- und Interventionskonzepte82
5.3.1. Konzepte für einen pädagogisch besseren Unterricht84
5.3.2. Konzepte, welche die Schulsituation in Bezug auf Gewalt analysieren und daraufhin Verbesserungsvorschläge aufzeigen88
5.4. Die Verknüpfung mehrerer Ebenen im Rahmen der Prävention.... 97
5.5. Das schulübergreifende Gewaltpräventionsprojekt „Schule ohne Gewalt" im Lahn-Dill-Kreis ....99
5.5.1. Maßnahmen an den Grundschulen102
5.5.2. Maßnahmen an Gesamtschulen105
5.5.3. Maßnahmen an Berufsschulen107
5.5.4. Regionale Maßnahmen108
5.5.5. Modellversuch: „Neue Technologien nutzen - Entwicklung von Projekten zur Verantwortungsübernahme durch Schülerinnen, Schüler und Schulen110
5.6. Weitere schulbezogene Präventions- und Interventions-Konzepte 113
5.6.1. Das Interventionsprogramm für Schulen von Olweus113
5.6.2. Gewaltfreie Konfliktaustragung lernen - aber wie? Das Konzept von Jamie Walker (1995)....116
5.6.3. Das Verhaltenstraining mit Kindern von Petermann120
5.6.4 Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)123
5.6.5. Mediation125
5.6.5.1. Der Begriff des „Konflikts" innerhalb des Mediationsverfahrens126
5.6.5.2. Das Mediationsverfahren129
5.6.5.3. Die Rolle des Mediators732
5.6.5.4. Ist Mediation erfolgreich?133
5.6.6. Streitschlichter-Modelle -Wenn zwei sich streiten -hilft ein Dritter133
5.6.7. Opfer stärken - Täter konfrontieren136

6. Konsequenzen für die konkrete Arbeit vor Ort139

6.1. Die Kunst der Grenzziehung - Kindern Orientierung und Sicherheit geben140
6.2. Teamentwicklung und Erziehungsauftrag142
6.3. Öffnung des Unterrichts/Schulprogramm144
6.3.1. Offene Lernformen144
6.3.2. Erziehende Schule145
6.3.3. Lehrer-Schüler-Verhältnis146
6.3.4. Schlüsselqualifikationen147
6.3.5. Innere Schulreform148

7. Zusammenfassung der Präventionsprinzipien149

7.1. Gemeinsames Grundwerte- und Normensystem149
7.2. Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehungen entwickeln149
7.3. Soziales Lernen ermöglichen149
7.4. Positives Selbstkonzept vermitteln150
7.5. Soziale Identität ermöglichen150

8. Gewaltprävention und Schulentwicklung153

8.1. Wesentliche Bestimmungsmerkmale von Schulentwicklung153
8.2. Aufbau einer Struktur der Binnensteuerung154
8.3. Evaluation155

9. Schulspezifische Primärprävention157

Auf dem Weg zu weniger Gewalt - Konsequenzen und Umsetzung für die Arbeit in der Schule
9.1. Qualität von Schule und Schulentwicklung158
9.2. Das Verhältnis von Schulentwicklung und Gewaltprävention159
9.3. Auseinandersetzung der einzelnen Schulen mit der alltäglichen Gewalt166

10. Diskussion und Ausblick171

11. Literaturverzeichnis177