lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die deutsche Didaktik-Tradition Grundlagentexte zu den großen Modellen der Unterrichtsplanung
Die deutsche Didaktik-Tradition
Grundlagentexte zu den großen Modellen der Unterrichtsplanung




Karl-Heinz Arnold, Klaus Zierer (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781520448 (ISBN: 3-7815-2044-7)
257 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2015

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die allgemeindidaktischen Planungsmodelle von Paul Heimann und Wolfgang Schulz (Berliner Modell bzw. Hamburger Modell) sowie die Didaktische Analyse bzw. das Perspektivenschema der Unterrichtsplanung von Wolfgang Klafki bilden seit mehr als fünfzig Jahren zentrale Themen und grundlegende Anleitungen sowohl in der hochschulischen Phase der Lehrerbildung als auch in der anschließenden Berufsvorbereitungsphase (Referendariat).

Diese beiden Ansätze können als die „großen“ didaktischen Modelle der Unterrichtsplanung bezeichnet werden.

Das vorliegende Buch enthält, neben einer Aufbereitung der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der großen didaktischen Modelle, eine Zusammenstellung der wichtigsten primären Publikationen und einen Aufgabenteil, der zur kritischen Auseinandersetzung anleiten soll.
Rezension
Klafki und Otto/Heimann/Schulz - das sind die entscheidenden Namen der allgemeinen Didaktik, mit denen Lehramtsanwärter/innen seit Jahrzehnten in Deutschland Unterrichtsplanung verbinden und erlernen; das ist "die deutsche Didaktik-Tradition" (Buchtitel), zu der hier "Grundlagentexte zu den großen Modellen der Unterrichtsplanung" geboten werden. Das ist überaus nützlich, weil die Modelle nun doch schon ca. 50 Jahre alt sind und heutige Lehramtsstudierende kaum mehr die wichtigsten primären Publikationen kennen wie z.B. Wolfgang Klafkis "Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung" von 1958, vgl. hier S. 162ff. Allzu viel Sekundärliteratur verstellt oftmals den Blick auf das Ursprüngliche. Neben dem Verweis auf die wichtigsten primären Publikationen beider Didaktik-Konzeptionen enthält das Buch neben eine Aufbereitung der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der großen didaktischen Modelle und einen Aufgabenteil, der zur kritischen Auseinandersetzung anleitet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Vom Wert der Primärliteratur 7

1.1 Zur Publikationsgeschichte der allgemeindidaktischen Modelle 9
1.2 Zur Rezeptionsgeschichte der beiden großen allgemeindidaktischen Modelle 11
1.2.1 Kritik an der Rezeption der Modelle in den schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung 11
1.2.2 Rezeption der Modelle in Standardwerken zur Allgemeinen Didaktik und Unterrichtsplanung 13
1.3 Begründung der Primärtextauswahl 22
1.4 Zum Aufbau des vorliegenden Buches 24

2. Teil: Biographische Eckdaten, Originaltexte und zugehörige Planungs- und Reflexionsaufgaben zu den ausgewählten didaktischen Modellen 31

2.1 Das Berliner Modell nach Paul Heimann 33
2.1.1 Biographische Eckdaten zu Paul Heimann 33
2.1.2 Didaktik als Theorie und Lehre (1962) 41
2.1.3 Planungs- und Reflexionsaufgaben zum Berliner Modell 67
2.2 Das Hamburger Modell nach Wolfgang Schulz 71
2.2.1 Biographische Eckdaten zu Wolfgang Schulz 71
2.2.2 Unterricht: Analyse und Planung (1965) 75
2.2.3 Ein Hamburger Modell der Unterrichtsplanung – Seine Funktionen in der Alltagspraxis (1980) 114
2.2.4 Planungs- und Reflexionsaufgaben zum Hamburger Modell 150
2.3 Die Didaktische Analyse und das Perspektivenschema nach Wolfgang Klafki 154
2.3.1 Biographische Eckdaten zu Wolfgang Klafki 154
2.3.2 Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung (1958) 162
2.3.3 Der Begriff der Didaktik im engeren Sinne und der Satz vom Primat der Didaktik (im engeren Sinne) im Verhältnis zur Methodik (1970) 181
2.3.4 Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik (1980/2007) 191
2.3.5 Planungs- und Reflexionsaufgaben zum Perspektivenschema 225

3. Teil: Forschungs- und Entwicklungsperspektiven zu den allgemeindidaktischen Modellen 229

3.1 Forschungsperspektiven 231
3.2 Integration der allgemeindidaktischen Planungsmodelle als Entwicklungsperspektive 233
3.2.1 Die komplementäre Zusammenführung der Modelle von Schulz und Klafki 233
3.2.2 Die Eklektische Didaktik als Integration didaktischer Ansätze 243