lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Sekte - die anderen? Beobachtungen und Vorschläge zu einem strittigen Begriff
Die Sekte - die anderen?
Beobachtungen und Vorschläge zu einem strittigen Begriff




Marc van Wijnkoop Lüthi

Edition Exodus
EAN: 9783905577082 (ISBN: 3-905577-08-9)
364 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Januar, 1996

EUR 27,61
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lakonisch wurde kirchlicherseits festgestellt. «Die traditionellen Definitionen des Sektenbegriffs genügen im Kontext einer multireligiösen Gesellschaft nicht mehr.» Nur eben - wozu nicht? Zur sorgfältigen Beschreibung der religiösen Vielfalt? Zur hierarchischen Qualifizierung unterschiedlicher Religionsgemeinschaften? Oder zum treffsicheren Abschuss unliebsamer Gegner?



In der Geschichte des Sektenbegriffs widerspiegelt sich eine dichte Folge schmerzhafter Ausgrenzungsmechanismen mit Tendenz zu grosskirchlichen Erfolgen vorläufiger Art: Macht der Tradition und gesellschaftsfreundliche Stromlinienform haben sich noch immer durchgesetzt gegen das Störende, Fremde, Aufmüpfige; durchgesetzt mit handfesten Mitteln zwar, aber ohne,die letzte Gewissheit, auch die Wahrheit Gottes auf die eigene Seite zwingen zu können.



Und im selben Atemzug das andere. Religiöse Toleranz muss Grenzen kennen, will sie weder den Menschen noch Gott verraten und verkaufen. Dem Ungeheuerlichen im metaphysischen Gewand muss mitunter widerstanden werden - und warum nicht mit Hilfe eines Begriffs, der anhand klarer Definitionskriterlen auf ein entschiedenes «Nein» hinausläuft?



Die vorliegende kirchenhistorische und konfessionskundliche Dissertation bietet einen ausführlichen Einblick in die Geschichte eines grundlegend negativ besetzten Begriffs (Begriff sgeschichte) und schlägt aufgrund sorgfältiger Reflexion (Systematischer Zwischenhalt) begründete Wege zu dessen künftiger Anwendung vor (Die christliche Sekte und Die interreligiöse Sekte). Der Autor sucht Streit der konstruktiven Sorte.



Marc van Wijnkoop Lüthi, geboren 1963 in Bern, studierte Musik und evangelische Theologie. Seit 1991 unterrichtet und forscht er als Assistent für Neuere Kirchengeschichte und Konfessionskunde am Institut für Historische Theologie an der Universität Bern.




Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG

1. Ein Auftrag ...
2. ... und dessen Analyse
3. Zum "Forschungsstand"
4. Vorentscheidungen
5. Lösungswege ...
6. ... und offene Fragen

I. BEGRIFFSGESCHICHTE


1. Wort- oder Begriffsgeschichte?
2. Der griechische Ursprung:
3. "Häresie" im Judentum?
4. Das Neue Testament und der Begriff
5. Das Neue Testament und die Sache
6. Zur Geburt einer Institution
7. Das Vokabular der Kirchenväter
8. Eine Eingrenzung: Juden - Heiden - Häretiker
9. "... denn es müssen auch Parteiungen unter euch sein
10. Die Formen von Häresie
11. Das Kriterium der Universalität
12. "Reliquos vero dementes vesanosque iudicantes
13. "... nötige sie, hereinzukommen
14. Fazit der späten Antike
15. Kirchen- und ketzergeschichtliche Grunddaten des Mittelalters
16. Kirchliche Traditionen und Entwicklungen
17. "Rom" und Häresie
18. "... haeresim suarn defendentes ex verbis Christi et Apostoli ... "
19. Die explizite Kirchenkritik
20. Kirchliche Reaktionen
21. Frauen und Laien
22. Häresie, Sekte - und Ketzer
23. Exkurs über die Orthodoxen Kirchen, vornehmlich über diejenige Russlands
24. Fazit des Mittelalters
25. Die Reformation - Knotenpunkt der Ketzerei
26. Martin Luthers Meinung über "Ketzerei"
27. Luthers Sprache - und seine Bibelübersetzungen
28. Huldrych Zwingli - und die Täufer
29. Johannes Calvin - und seine Widersacher
30. 1648 - Der Westfälische Frieden
31. Die "Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie" von Gottfiied Arnold
32. Der andere Weg der Vereinigten Staaten von Amerika
33. Verschiebungen im 18. Jahrhundert - Pietismus und Aufklärung
34. Das 19. Jahrhundert I: Die "häretische Windrose"
35. Das 19. Jahrhundert II: Die Geburt der Konfessionskunde
36. Ernst Troeltsch - eine Wende für das 20. Jahrhundert?
37. Die weiteren Differenzierungen der Religionssoziologie
38. Theologische Sektendefinitionen des 20. Jahrhunderts: Fritz Blanke und andere
39. "Jugendreligionen" und Verwandte - Phänomene und Terminologie ufern aus
40. Die Tragödie des "Sonnentempels" und deren publizistische Folgen
41. "Sekte" im modernen römischen Katholizismus
42. Zwischen den Zeilen
43. Und jetzt?
II. SYSTEMATISCHER ZWISCHENHALT


1. Der Ausgangspunkt
2. Abschaffen?
3. Ersetzen?
4. Differenzieren?
5. Neudefinieren?
6. Von der Annäherung zur Grenze
7. Vom Christentum zur Welt
8. Vom Pfeil zur Kugel
9. Von der Statik zur Dynamik
10. Vom Menschen zur Institution
III. DIE CHRISTLICHE SEKTE

1 . Die Verständigungsgrundlage
2. Die Frage nach der Mitte
3. Ein Vorschlag: "Solidarität"
4. Solidarität im Alten Testament
5. Solidarität im Neuen Testament
6. Reichweite und Grenze des Kriteriums der Solidarität
7. Zur "Justiziabilität"
8. Eine Umschau
IV. DIE INTERRELIGIÖSE SEKTE

1 . Vorbehalte
2. Die Verständigungsgrundlage
3. Menschenrechte - und ihr Kern
4. Menschenwürde - und religiöse Gemeinschaften
5. Reichweite und Grenzen der interreligiösen Sektendefinition
6. Zur "Justiziabilität"
7. Eine Umschau
8. Eine Konsequenz
SCHLUSS - UND ANFANG

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS