lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Reformation Voraussetzungen und Durchsetzung 2., aktualisierte Auflage
Die Reformation
Voraussetzungen und Durchsetzung


2., aktualisierte Auflage

Olaf Mörke

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486599879 (ISBN: 3-486-59987-9)
184 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2011

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Olaf Mörke, geboren 1952, ist Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Kiel.



ENZYKLOPÄDIE

DEUTSCHER

GESCHICHTE

BAND 74
Rezension
In 2., aktualisierter und auf den neuesten Stand der Literatur gebrachter Auflage liegt jetzt dieser Band 74 der EDG vor. Es ist wichtig, dass Religionslehrer/innen neben den kirchengeschichtlichen Darstellungen immer wieder auch die profan-historischen Arbeiten zu kirchengeschichtlichen Themenfeldern wahrnehmen. Die Zeit der Reformation mit den Eckdaten 1517 und 1555 ist noch immer eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Diese profan-historische Darstellung ist knapp und präzise und fragt besonders nach dem Verhältnis von religiösem Diskurs, - der in kirchenhistorischen Darstellungen zumeist im Mittelpunkt steht -, und den sozialen und politischen Dimensionen der Reformationszeit, - die in kirchenhistorischen Darstellungen zugunsten der Theologie nicht selten etwas unterbelichtet erscheinen. Und in seinem Forschungsüberblick entfaltet Mörke die wesentlichen Entwicklungen der Reformationsgeschichtsforschung von Ranke bis in die Gegenwart, so dass die verschiedenen Deutungsansätze sinnvoll in den Blick geraten. - Die auf ca. 100 Bände angelegte "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. Ungeachtet dessen aber bildet jeder Band eine in sich abgeschlossene Einheit.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte: Martin, Luther, Kulturgeschichte, Kirchengeschichte, Deutschland 1500-1555, Reformation

Das Standardwerk zur Reformation ist aktualisiert

Das Zeitalter der Reformation ist noch immer eines der wichtigsten Themen geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung. Olaf Mörke vermittelt einen straffen Überblick über die ereignisgeschichtlichen und strukturellen Elemente des Reformationsprozesses in Deutschland bis 1555 und macht dabei deutlich, wie wichtig die Verklammerung theologie- und geistesgeschichtlicher, politik- und sozialgeschichtlicher Impulse ist. In seinem Forschungsüberblick entfaltet Mörke die wesentlichen Entwicklungen der Reformationsgeschichtsforschung von Ranke bis in die Gegenwart. Der bibliographische Teil ist für alle Studierenden ein wichtiges Hilfsmittel; er führt an die bedeutendsten "Klassiker" und erkenntnisleitenden Werke der aktuellen Reformationsforschung heran.
"differenzierte und zugleich gut lesbare Einführung in die Epoche der Reformation" Martin Illert, Historisch-Politisches Buch 2 (2007)

Pressestimmen:

"differenzierte und zugleich gut lesbare Einführung in die Epoche der Reformation" Martin Illert, Historisch-Politisches Buch 2 (2007)
Was war also und bewirkte "die Reformation"? Dieser Frage widmet sich der Kieler Historiker Olaf Mörke im Rahmen der "Enzyklopädie deutscher Geschichte". Er bietet zunächst einen Überblick über den "Ereigniskomplex Reformation" (…) Präzis, kompakt, doch gut lesbar wird hier der Stand des Wissens der neueren, interdisziplinären und internationalen Forschung vorgestellt. (…) Der Leser wird keineswegs mit der Illusion beruhigt, dass die gängige Platzierung der "Reformation" zwischen 1517 und 1555 schon hinreichend bestimme, um was es sich dabei handle. Da die Chronologie ein heuristisches Konstrukt ist, eröffnet uns der Autor den "Kommunikationszusammenhang Reformation". Er akzeptiert also das Neben-, Mit-, ja Gegeneinander auf jenen Handlungs- und Diskursfeldern, die man als "die Reformation" bezeichnen kann: "Glaube", "Gesellschaft", "Politik". (…) Diese Perspektivik des Erinnerns wird noch geschärft durch die in dieser Reihe des Verlags Oldenbourg übliche Darstellung der Forschungslage. Walter Sparn, Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2005
Überzeugend kann der Vf. die Notwendigkeit und Fruchtbarkeit eines Ansatzes nachweisen, der theologische mit politischen und sozialen Entwicklungen in Wechselwirkung sieht.
Klaus Unterburger, Theolog. Revue, Nr. 4/ 103, Jg. 2007
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers IX

I. Enzyklopädischer Überblick 1

A. Einleitung 1

B. Der Ereigniskomplex Reformation - die Begegnung von Theologie, Politik und Gesellschaft (1517-1555) 5

1. 1517-1525 7
1.1 Das theologische Anliegen 7
1.2 Rezeption und Reaktion 24

2. 1525-1530 34
2.1 Der Bauernkrieg 35
2.2 Der Reformationskonflikt auf Reichsebene 38
2.3 Formierung und Institutionalisierung des neuen Glaubens 45

3. 1531-1548 48
3.1 Die Formierung politisch-konfessioneller Blöcke und das Reich (1531-1539) 48
3.2 Die Münsteraner Täuferherrschaft 51
3.3 Letzte Einigungsversuche und Konfrontationsverschärfung (1540-1548) 53

4. 1552-1555 61
4.1 Fürstenkrieg und Passauer Vertrag 1552 61
4.2 Reichstag und Religionsfriede 1555 62

5. Die Reformation als Prozess 64

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 67

A. Einleitung 67

B. Spätmittelalter und Reformation 70

C. Reformation und gesellschaftlich-politische Strukturen 88

1. Städtische Reformation 93
2. Ländliche Reformation 100
3. Exkurs: Täufer und gemeindliche Reformationsprogrammatik 104
4. Adel und Reformation 106
5. Territoriale Reformation und das Reich 107

D. Frömmigkeit, laikale Kirchenkritik und die Reformation als Kommunikationszusammenhang 113

1. Frömmigkeit und kultureller Wandel 115
2. Reformation, Öffentlichkeit und Medien 130

E. Perspektiven der Forschung - Versuch einer Zusammenfassung 135

III. Quellen und Literatur 141

A. Quellen 141

B. Literatur 142

1. Bibliographische Hilfsmittel und Nachschlagewerke 142
2. Handbücher und übergreifende Darstellungen 143
3. Biographien und biographisch orientierte Sammelwerke 145
4. Spätmittelalter und Reformation 145
5. Reformationskonzepte und gesellschaftlichpolitische Strukturen 148
5.1 Städtische Reformation 150
5.2 Ländliche Reformation und Bauernkrieg 152
5.3 Täufer 153
5.4 Adel und Reformation 154
5.5 Territoriale Reformation und das Reich 155
6. Laikale Kirchenkritik, Frömmigkeit und die Reformation als Kommunikationszusammenhang 156
6.1 Frömmigkeit und kultureller Wandel 157
6.2 Reformation, Öffentlichkeit und Medien 160
7. Einzelfragen (vornehmlich zur Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte) 161

Register 163
Themen und Autoren 171