 | Was ist der "Westen"? Wie ist er entstanden? Wie versteht er sich selbst? Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit umreißt der Autor in einer Mischung aus Geschichtsschreibung und schöngeistiger-romanhafter Literatur, die in England nicht ungewöhnlich, in Deutschland eher exotisch ist, die Entstehung des Westens als die Geschichte der permanenten Revolution der Christenheit gegen sich selber. Diese Einflüsse des Christentums auf d... |  | „Werte und Mächte. Eine Geschichte der westlichen Welt“ lautet der Titel des neuesten Buches von Heinrich August Winkler (*1938), erschienen bei C.H.Beck. Es ist eine „Kurzfassung“ seines historischen Meisterwerks, der vierbändigen „Geschichte des Westens“(2009-2015), sowie seines Bandes „Zerbricht der Westen?“(2017) auf 968 sehr gut lesbaren Seiten. Der international anerkannte, vielfach mit Preisen bedachte Historiker liefert ... |
 | Renaissance, Humanismus und Aufklärung legten die Grundmauern für unser modernes Europa, für das wir uns glücklich preisen dürfen - das ist die Grundthese dieser umfassenden Europa-Geschichte, die vom antiken Griechenland und Rom bis in die aktuelle Gegenwart führt. Ein Zurück in alte Nationalstaatlichkeiten ist nicht der richtige Weg, vielmehr gilt es, Europa weiterzuentwickeln, Frieden und Wohlstand für ca. 750 Mio. Menschen auf diesem ... |  | In dieser einmaligen Sonderausgabe des großen Geschichts-Werks, das von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart führt, erzählt Heinrich August Winkler zum ersten Mal überhaupt die Geschichte des Westens – und damit auch die Geschichte unserer eigenen Identität in 4 Bänden in Kassette auf 4648 Seiten zum Sonderpreis von 98 €: Band 1: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Band 2: Die Zeit der Weltkriege 1914-1945, ... |
 | Wenn man etwas weiter von zu Hause weg ist, z.B. in Afrika oder Asien, dann merkt man schnell, dass die „eigenen Leute“ nicht (nur) die Deutschen oder die Europäer sind. Diejenigen, mit denen man sich durch einen gemeinsamen Kulturraum verbunden fühlt, sind die „Westler“ und zu denen gehören dann auch die Australier und Mitteleuropäer, obwohl die ja geographisch nicht in „unserem Westen“ leben.
Was macht den Westen - im Guten wi... | |