 | Darf man einen Tyrannen präventiv töten? Beziehungsweise etwas konkreter: Wäre es am 20. Juli 1931 noch möglich und gleichzeitig legitim gewesen Hitler zu töten? Um diese Fragen kreist das Theaterstück "20. Juli" von Bernhard Schlink. Fünf Abiturientinnen und Abiturienten thematisieren dieses philosophisch-historisch Problem ausgerechnet an ihrem letzten Schultag, der auf den 20. Juli fällt, gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer Gertz. Ger... |  | Das Brockhaus-Enzyklopädie Jahrbuch 2005 garantiert erstklassige zeitgeschichtliche Dokumentation: aktuell, sachgerecht, umfangreich, gut layoutet und leicht lesbar.
Aufgewertet wird das alles noch durch die interessanten Essays aus der Zeit-Redaktion.
Das reich bebilderte Werk ist zwar inhaltlich wie auch grafisch fast identisch dem Großen Jahrbuch 2005, das in Zusammenarbeit mit DIE ZEIT verlegt wurde. Aber der vorliegende Band ist nicht... |
 | Es war eine bewegende Zeit - die Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Öffnung der Mauer. Nach wie vor gehört Deutschland zwischen 1945 und 1990 zum klassischen Stoff des Geschichtsunterrichts. Der vorliegende Band aus der Reihe "Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht" bietet grundlegende Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt. Es ist ... | |