 | Vor 500 Jahren begann die erste Weltumseglung. Am 10. August 1519 stechen von Sevilla aus fünf Schiffe in See. Sie sollen im Auftrag Kaiser Karls V. eine Passage zu den Molukken finden, den legendären Gewürzinseln im Fernen Osten, wo unermessliche Reichtümer locken: Nelke, Muskat und andere Spezereien, die auf den europäischen Märkten Höchstpreise erzielen. Die östliche Route um Südafrika und um das Kap der Guten Hoffnung herum wird den... |  | Die Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal) zwischen Atlantik und Mittelmeer mit ihrer Lage als Brückenkopf zwischen den Kontinenten Europa und Afrika hat nicht nur auf dem Landweg vielfältige Handelsrouten ausgebracht und christliche und islamische Tradition miteinander in Beziehung gebracht, sondern auch die Expansion Spaniens und Portugals am Beginn der Frühen Neuzeit zu gewaltigen Weltreichen. Diesem epochalen Ausgreifen nach Übersee i... |
 | Jüngst ist Spanien im Rahmen der Überschuldungskrise südeuropäischer Länder wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit Europas gerückt. Zuvor hatte Spanien einen wirtschaftlichen Boom erlebt, der aber nun (als Immobilienblase) geplatzt ist. Jedenfalls war Spanien nicht m,ehr hinter dem Rest Europas zurück, wie es um 1900 der Fall war, wo diese Darstellung einsetzt. Nach zwei Diktaturen, einem blutigen Bürgerkrieg und dem Übergang zur parlame... |  | In seinem "historischen Porträt" der Basken gelingt es Collado Seidel ein sehr kurzweiliges und dennoch vielschichtiges Bild der Basken und ihrer Geschichte zu zeichnen. Der einleitende Überblick über die Vielzahl traditioneller und moderner Theorien hinsichtlich des Ursprungs dieses "mystischen Volkes der Pyrenäen" gibt bereits einen spannend zu lesenden Einstieg in die Thematik und obwohl beispielsweise zur baskischen Frage während der Zwe... |
 | Spanien - ein Land mit einer außergewöhnlichen Geschichte: Im Mittelalter unter maurischer Herrschaft, zu Beginn der Neuzeit eine Weltmacht, war es im 20. Jahrhundert jahrzehntelang erstarrt unter Francos Diktatur. Der erfolgreiche Übergang zur Demokratie jedoch wurde zum Vorbild für viele andere Staaten. Walter Haubrich beleuchtet die historischen Ereignisse, die Spanien zu dem gemacht haben, was esi ist, under stellt das gegenwärtige Spani... |  | ALHAMBRA - der neue und wirklich packende Jugendroman von Kirsten Boie!
Eine Zeitreise "katapultiert" Boston von einer Sprachreise nach Granada im Jahr 2007 (Gegenwart) in das Jahr 1492: Die Stadt ist gerade vom maurischen Emir an die spanischen Herrscher übergeben worden und es herrschen Angst und Unsicherheit, v.a. wegen der Inquisition. Da dauert es nicht lange, bis ein blonder Junge mit Rucksack und solch "Teufelszeug" wie einem blinkenden... |
 | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |  | Tony Judt schreibt, dass ihm die Idee zu diesem gewaltigen Werk bereits kurz nach der Wende kam. Im Nachhinein sei er aber doch glücklich darüber, dass es noch so lange bis zur Verwirklichung dauerte. Dem kann man nur beipflichten, da sich seit diesem geschichtsträchtigen Ereignis ja nicht nur Deutschland, sondern bekanntlich ganz Europa gewandelt hat und so die vergangenen Jahre nochmals aus einer anderen Sicht bewertet werden konnten. Judts ... |
 | Von pürierten Herzen und hungrigen Wölfen, von Maurenkämpfen und sprechenden Köpfen - dieses Buch erzählt Geschichten aus einer Zeit, in der der Jakobszeg noch nicht vergleichsweise gefahrlos zu beschreiten war.
Die Begebenheiten über Franz Xaver, Ignatius von Loyola und weniger bekannten Personen (zwischen dem 8. und dem 16. Jh.) eröffnen die historische und die legendenhafte Dimension des Caminos.
Kurzinformationen über Geschichte und... |  | Spanien hat als ehemalige Welt- und Kolonialmacht eine bewegende Geschichte aufzuweisen. Die acht ausgewiesenen Autoren dieses Buchs weisen das vom antiken Erbe bis in die ganz aktuelle Gegenwart (Regierungswechsel 2004) hinein nach. Insbesondere die typisch spanische Interkulturalität von Christentum und Islam läßt die spanische Geschichte auch für heute bedeutsam erscheinen. Aber auch die spanische Monarchie der katholischen Könige und der... |
 | Lehrer/innen machen wie so viele andere gern Urlaub am Mittelmeer. Diese Mischung aus Lexikon und Reisehandbuch ermöglicht eine kulturell erhellende Vertiefung; schließt es doch quasi von Spanien bis Türkei, von Rom bis Tunesien systematisch antike Stätten im gesamten Mittelmeerraum auf: Geschichts-, Erdkunde- und Religionslehrer/innen können daraus - neben der Allgemeinbildung - auch Nützliches für ihren Unterricht ziehen. - Glossar, Regi... | |