|
Antike Stätten am Mittelmeer
Metzler Lexikon
Mit 380 Abbildungen, in Verbindung mit Stefanie Eichler, Ralf Krebs und Nicole Stein herausgegeben von Kai Brodersen
Kai Brodersen (Hrsg.)
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476016089 (ISBN: 3-476-01608-0)
876 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, September, 1999
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses Metzler-Lexikon bietet die Vorzüge eines Reiseführers und eines archäologischen Lexikons zugleich. Es informiert über die bedeutendsten antiken Stätten der gesamten mediterranen Welt - ein kompakter Überblick von Ägypten bis Zypern, übersichtlich gegliedert in einem Band. Was sich Reisenden an den historisch interessanten Orten heute bietet, steht im Mittelpunkt einer pointierten Beschreibung in Text und Bild. Abbildungen und Pläne, Informationen zur Historie des Orts und zur Geschichte seiner archäologischen Entdeckung vertiefen die Reisevorbereitung oder Reisenachbereitung und schaffen Zugänge auch für die nichtreisenden »Armchair-Travellers« und die allgemein an der mediterranen Kultur Interessierten.
Das Lexikon ist nach Regionen gegliedert und innerhalb der Regionen alphabetisch geordnet. Jede Region wird mit Überblickskarte und historischem Abriß vorgestellt. Ein Register der Ortsnamen und ein Glossar archäologischer und historischer Fachbegriffe macht das Lexikon leicht benutzbar. Angaben zur antiken Literatur und zur modernen Forschungsliteratur schaffen Möglichkeiten zum Weiterlesen für Interessierte und Fachleute.
Rezension
Lehrer/innen machen wie so viele andere gern Urlaub am Mittelmeer. Diese Mischung aus Lexikon und Reisehandbuch ermöglicht eine kulturell erhellende Vertiefung; schließt es doch quasi von Spanien bis Türkei, von Rom bis Tunesien systematisch antike Stätten im gesamten Mittelmeerraum auf: Geschichts-, Erdkunde- und Religionslehrer/innen können daraus - neben der Allgemeinbildung - auch Nützliches für ihren Unterricht ziehen. - Glossar, Register und weiterführende Bibliographien ermöglichen eine gute Handhabbarkeit dieses Lexikons.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einmal rund ums Mittelmeer - Pointierte Beschreibung und fachkundliche Information für Studienreisende.
Autoreninformation:
Kai Brodersen, geb. 1958; Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim; zahlreiche Publikationen zur antiken Geschichte und Geographie; zahlreiche Übersetzungen. Bei J.B. Metzler Herausgeber von "Antike Stätten am Mittelmeer. Metzler Lexikon". 1999; Übersetzer von Arnaldo Momigliano, "Ausgewählte Schriften". 1998f.; Übersetzer und Bearbeiter von Percy Preston, "Metzler Lexikon antiker Bildmotive". 1997.
Pressestimmen:
Das Buch entführt seine Leser auf eine Reise zu den bedeutendsten historischen Stätten der gesamten mediterranen Welt. Dabei verbindet es die Vorzüge eines Reiseführers mit denen eines archäologischen Lexikons.
DeutschlandRadio
Ein gelungenes Nachschlagewerk, das zum Lesen einlädt.
Informationsmittel für Bibliotheken
Inhaltsverzeichnis
Iberische Halbinsel 1
Südfrankreich.... 27
Italien 53
Ober-und Mittelitalien 54
Rom 84
Unteritalien 100
Inseln im westlichen Mittelmeer 153
Korsika und Sardinien 154
Sizilien 161
Malta 198
Balkan/Griechenland 211
Balkan 221
Nord- und Mittelgriechenland 241
Peloponnes 300
Griechische Inseln 338
Inseln im östlichen Mittelmeer 375
Kreta 376
Zypern 404
Türkei 438
Levante 645
Syrien 646
Libanon 669
Jordanien 684
Israel/West Jordanland 702
Ägypten 733
Libyen 795
Kyrenaika/Pentapolis 796
Tripolitanien 806
Maghreb 815
Tunesien 819
Algerien 841
Marokko 855
Glossar der Fachbegriffe 865
Bibliographische Abkürzungen 870
Autorinnen und Autoren 871
Bildquellen 872
Register 873
aus dem Vorwort:
Welche wichtigen antiken Orte und Stätten gibt es in der Mittelmeerwelt? Worauf gründet sich ihre Bedeutung? Was kann man dort heute noch sehen? Wer hat die Stätte erforscht? Welche Museen bewahren die Schätze und Fundstücke von dort? Welche antiken Autoren haben sich über den Ort geäußert? Wo kann man weitere Informationen finden?
Es sind Fragen wie diese, auf die unser Lexikon eine Antwort geben will. Zu den bedeutendsten antiken Stätten der Mittelmeerwelt nämlich wollen wir unsere Leserinnen und Leser führen und dabei in einem kompakten Band einen lesbaren Überblick über Sehens- und Wissenswertes zu den Orten und Stätten der Geschichte und Kultur von Ägypten bis Zypern vermitteln.
Die aktuelle archäologische und historische Sachinformation wird dabei in Texten von rei-seerfahrenen Autorinnen und Autoren geboten und so für alle erschlossen, die in der Mittelmeerwelt gereist sind oder noch reisen wollen, aber auch für alle, die sich für die antike Kultur und Geschichte der ganzen Mittelmeerwelt interessieren.
Abbildungen und neu gezeichnete Karten und Pläne, aus denen die Lage der im Text vorgestellten Sehenswürdigkeiten hervorgeht, Informationen zur Historie des Orts und zur Geschichte seiner Entdeckung und Ausgrabung, Hinweise zur weiterführenden Lektüre und ein Glossar der Fachbegriffe wollen die Reisevor-oder Reisenachbereitung vertiefen und Zugänge auch für nichtreisende »Armchair-Travellers« schaffen.
Unser Lexikon ist in der antiken Tradition des >Periplus« angeordnet, einer »Reise rings um Mittelmeer« von der Iberischen Halbinsel über Südfrankreich, Italien und die Inseln im westlichen Mittelmeer, den Balkan, Griechenland und die Inseln im östlichen Mittelmeer, die Türkei, die Levante, Ägypten, Libyen bis in die Maghreb-Länder in Nordafrika. Jede dieser Regionen wird mit einer Überblickskarte und einem historischem Abriß vorgestellt. Einzelkarten stehen sodann vor den jeweiligen Landesartikeln, die alle bedeutenden Orte und Stätten in alphabetischer Ordnung anführen; zudem erschließt ein Register der Regionen und Orte die Artikel. Am Ende jeder Ortsbeschreibung eröffnen ausgewählte Angaben zur antiken Literatur, zu den Inschriften und zur modernen Forschungsliteratur Möglichkeiten zur Vertiefung der Informationen. So hoffen wir, daß unser Lexikon allen Reisenden oder Reisewilligen, ganz besonders aber auch allen an der Antike allgemein Interessierten die historische Vielfalt der Kulturregion Mittelmeerwelt anschaulich macht ...
|
|
|