 | Orientiert an den Vorgaben der Politik, die von Anfang an die Medienentwicklung strikt zu lenken suchte, wird in dieser Deutschen Rundfunkgeschichte (1. Auflage 1999 / 4. Aufl. 2022) in knapper Form ein Überblick über die Geschichte von Radio und Fernsehen in der Weimarer Republik, im NS-Staat, in der DDR, in der alten Bundesrepublik und im wiedervereinten Deutschland geboten und herausgearbeitet, wie sich die Programmstrukturen im Wechselspiel... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Die aus tausenden von historischen Originalaufnahmen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv komponierte Toncollage ist spannend und unterhaltsam. Sie vermittelt darüber hinaus aber auch einen Eindruck über die jeweils ausgewählte Epoche. Es lohnt sich unbedingt, TonSpuren im Geschichtsunterricht einzusetzen. Eine Einsatzmöglichkeit wäre der Beginn eines neuen Themas: Statt Auftaktseite und Überblickstext im Lehrbuch einfach den entsprechenden Aus... |  | Die aus tausenden von historischen Originalaufnahmen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv komponierte Toncollage ist spannend und unterhaltsam. Sie vermittelt darüber hinaus aber auch einen Eindruck über die jeweils ausgewählte Epoche. Es lohnt sich unbedingt, TonSpuren im Geschichtsunterricht einzusetzen. Eine Einsatzmöglichkeit wäre der Beginn eines neuen Themas: Statt Auftaktseite und Überblickstext im Lehrbuch einfach den entsprechenden Aus... |