Geschichte: Rezeption

Als Rom noch nicht Antike war - Reise in die Römerzeit
Karl-Wilhelm Weeber hat in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer dazu beigetragen, die römische Antike jenseits von Triumphzügen und Senatsreden sichtbar zu machen. Sein neues Buch Als Rom noch nicht Antike war knüpft an diese Linie an und führt sie überzeugend fort: Es ist ein kenntnisreiches, lebendig geschriebenes Porträt des Alltags im alten Rom – mit all seinen Widersprüchen, Härten und erstaunlichen Parallelen zur Gegenwart...
Antike - Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht
„Antike. Ungewöhnliche Quellen für den Geschichtsunterricht“, erschienen 2025 im Wochenschau-Verlag, ist ein Buch, das in mehrfacher Hinsicht überrascht – und begeistert. Es versammelt eine Auswahl von Quellen, die im gängigen Schulbuchalltag eher selten eine Rolle spielen: Briefe, Inschriften, Flüche, Alltagsgegenstände und andere „Randquellen“, die den Blick auf das antike Leben ungemein bereichern. Gerade durch diese Perspektiv...
Antike - Die 101 wichtigsten Fragen
101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet. Eini...
Archäologie der Moderne - Antike und Antike-Rezeption als Paradigma und Impuls
Was ist die Antike? Eine historisch abgeschlossene Epoche, ein Modell, ein Vorbild, ein Paradigma, ein Gegenbild zur Moderne? Welche Impulse übte die Antike auf die Moderne aus? Wie beeinflussten antike Denker die moderne Philosophie? War das antike historische Denken unhistorisch? Sind antike Freiheitsvorstellungen heutzutage noch aktuell? Fundierte Antworten auf diese Fragen findet man in dem Forschungsband „Archäologie der Moderne. Antike...
Die Sieben Weltwunder der Antike -
Die ägyptischen Pyramiden, der Tempel der Artemis von Ephesos, das Mausoleum von Halikarnass, die Stadt Babylon, der Koloss von Rhodos, die Zeusstatue von Olympia, der Leuchtturm von Alexandria zählen zu den sieben Weltwundern der Antike. Warum werden diese Monumente als Weltwunder angesehen? Ist es ihre Größe oder eher ihre architektonische Leitung oder der mit ihnen verbundene Mythos? Im schulischen Geschichts- und Kunstunterricht werden di...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RassismusRechtsextremismusRechtspopulismusRechtsterrorismusReformationReformationszeitRegionenReichsgründungReichsparteitagsgeländeReisenReligionRenaissanceRepublikanerResistanceRestaurationRevisionspolitikRevolution 1848/49Revolution 1918RevolutionenRezeptionRitterRomRomanRundfunkRussland - UkraineRußlandRömerRömische AntikeRömische KaiserzeitRömische RepublikRömischer StaatRömisches Reich