 | Pressestimmen
»... Was die Lektüre des Buches, trotz der schwierigen und unvermeidlicherweise manchmal abstrakten Materie, faszinierend macht, ist die kenntnisreiche Souveränität, mit der Rühl historische Entwicklungen rafft und Querverbindungen herstellt ...
Entgegen Vermutungen, die der Titel nahelegen könnte, ist Rühls Buch auch weder eine Rechtfertigung der amerikanischen Strategie noch eine Polemik gegen Amerikas "Griff nach der... |  | Das Buch bietet einen Überblick über die islamische Geschichte Spaniens und die im Zusammenleben von Muslimen, Christen und Juden ausgepägte Kultur. Spuren dieser faszinierenden Vergangenheit im heutigen Spanien und ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte, das im Geschichtsunterricht oft kaum eine Rolle spielt, werden verständlicher. Das Buch kann als Informationsquelle einer Unterrichtsreihe über die Begegnung zwischen Christen und M... |
 | Ludwig II. war ein Mythos schon zu Lebzeiten, und bis heute beschäftigen sein außergewöhnliches Leben und sein Sterben die Nachwelt. Diese Monographie beschreibt die tragische Biographie des "Kini" und fragt zugleich nach den Gründen dafür, dass der "Mondkönig", wie Ludwig II. von Apollinaire genannt wurde, noch immer eine Kultfigur ist, dessen Schlösser jedes Jahr zigtausende von Touristen aus aller Welt besuchen.... |  | "In der absoluten Hingabe an die Wahrheit liegt mehr oder weniger der einzige Grund unseres Lebens. Nur durch das ununterbrochene Streben nach der Wahrheit können wir Freiheit und Ordnung erreichen. Die Wahrheit ist die gerechteste Ordnung überhaupt. Die absolute Wahrheit, die absolute Freiheit, die absolute Ordnung können wir nicht erreichen. Alles ist auf dem Wege."
Da scheint lebenslange Erfahrung zu sprechen. Aus dem Munde eines Schüler...... |
 | Valentin Ludwig Fey kam am Sonntag, den 4. Juni 1882 in der Münchner Vorstadt Au, Entenbachstr. 63 (jetzt Zeppelinstr. 41) zur Welt. Sechs Tage später war die Taufe.
Der Vater, Johann Valentin Fey (geb. 2. Juli 1833 in Darmstadt; gest. 7. Oktober 1902 in München), war der Sohn des ebenfalls aus Darmstadt stammenden Gärtnermeisters Christoph Fey (1802-57) und dessen Frau Eva Margarethe, geborene Eck (1801-66). Er erlernte das Tapeziererhandwe...... |  | Che Guevara at wie kaum ein anderer die sozialen Utopien und Träume einer ganzen Generation verkörpert. Seine Unerbittlichkeit gegen sich selbst, seine Willenskraft, seine Todesverachtung - all das hat ihn zum Idol werden lassen. Die Monographie beschreibt den Mythos und die Realität eines außergewöhnlichen, bewegten Lebens, das bis heute Menschen in aller Welt fasziniert und begeistert.... |