|
Das Reich des Guten
Machtpolitik und globale Strategie Amerikas
Lothar Rühl
Klett-Cotta
EAN: 9783608941302 (ISBN: 3-608-94130-4)
382 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, März, 2005
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
USA: Weltmacht ohne Frieden
Eine brillante historische Analyse der politisch-militärischen Strategie Amerikas in ihrer globalen Machtstellung. Lothar Rühl, ehemaliger Regierungssprecher, skizziert die geopolitischen und -strategischen Herausforderungen unserer Zeit und erörtert ihre Chancen und Risiken. Dabei verdeutlicht er die strategischen Interessen der USA ebenso wie die langfristig wirkenden Gründe und Probleme einer weltweit agierenden Großmachtpolitik.
Das amerikanische Sendungsbewußtsein ist seit Gründung der USA ebenso ungebrochen wie die Tendenz in Washington zu einer weltweit ausgreifenden Machtentfaltung.
Amerika, immer auf der Suche nach dem Reich des Guten und bereit zum Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit: Es findet sich im Zenit seines Einflusses einer unbeherrschbaren Welt gegenüber, in der es mit Kräften paktieren muß, die nicht für Freiheit und Demokratie einstehen. Koalitionen und Allianzen, einseitige Interventionen und Konzertierung mit ausgewählten Verbündeten, darunter auch falschen Freunden und Gegnern des amerikanischen Systems, haben für die amerikanische Machtausübung eine komplexe Situation geschaffen. Die militärische Übermacht garantiert ebensowenig den Erfolg Amerikas wie eine auf Zusammenarbeit zielende Politik. Amerika erlebt die Einsamkeit der Macht und die Opposition der anderen Nationen, im Orient und in Asien wie sogar in Europa.
Lothar Rühl, geboren 1927, studierte Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte in Bonn und Paris. 1958 Diplom des Instituts der Politischen Studien von Paris, 1971 Promotion an der Sorbonne, 1876(!)Habilitation in Köln, wo er seit 1993 als Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen tätig ist. 1964 bis 1968 Korrespondent der WELT in Paris. Von 1969 von 1983 arbeitete er als stellv. Chefredakteur bei der WELT, von 1973 bis 1980 als Sonderkorrespondent des ZDF und für die ZEIT in Brüssel. 1981/1982 stellv. Regierungssprecher in Bonn; 1982 bis 1989 beamteter Staatssekretär in Bundesministerium der Verteidigung für Internationale Sicherheit und Bündnispolitik. Autor der FAZ und der NZZ.
Wichtige Publikationen u.a.:
Rußlands Weg zur Weltmacht, 1981;
Zeitenwende in Europa, 1990;
Aufstieg und Niedergang des russischen Reiches, 1992;
Deutschland als europäische Macht, 1996.
Rezension
Pressestimmen
»... Was die Lektüre des Buches, trotz der schwierigen und unvermeidlicherweise manchmal abstrakten Materie, faszinierend macht, ist die kenntnisreiche Souveränität, mit der Rühl historische Entwicklungen rafft und Querverbindungen herstellt ...
Entgegen Vermutungen, die der Titel nahelegen könnte, ist Rühls Buch auch weder eine Rechtfertigung der amerikanischen Strategie noch eine Polemik gegen Amerikas "Griff nach der Weltmacht". Es ist, ganz im Gegenteil, mit der distanzierten Nüchternheit des professionellen Beobachters geschrieben. ...«
Günther Nonnenmacher (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.5.2005)
»... Lothar Rühl, bekannt als Publizist und ehemaliger Staatssekretär im Verteidigungsministerium, legt eine detaillierte Analyse der "Pax Americana" vor. Rühl vermeidet Polemik. Sein objektiver Stil beruhigt die transatlantischen Gemüter. Dieses Buch enthält primär Sachinformationen, liefert Interpretationen und stellt historisch-politische Zusammenhänge heraus. ...«
Friedrich Mielke (Rheinischer Merkur, 12.5.2005)
»... Rühl beschreibt den Aufstieg der USA, um zu erklären, worauf er sich gründet. Sein spezielles Anliegen ist jedoch die Einordnung ihrer heutigen Position: Was sagt uns der Weg dieser Nation an die Spitze über ihre derzeitigen Interessen und politischen Ziele? ...«
Anette Bingemer (Neue Zürcher Zeitung, 24.4.2005)
»... Lothar Rühl ist einer der großen deutschen Kenner der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik. Sein Buch bietet eine Gesamtschau der amerikanischen Außenpolitik von ihren Anfängen bis heute. ...
Bei aller Kritik an Stil und Inhalt der amerikanischen Politik steht für Rühl fest, dass aus deutscher und europäischer Sicht ordnungspolitisch selbst ein übermäßig starkes, rücksichtloses Amerika immer noch einem schwachen, isolationistischen Amerika vorzuziehen ist. Das ist für ihn eine der Lehren der Geschichte, die in diesem belesenen und erfahrungssatten Buch deutlich werden. ...«
Patrick Keller (Das Parlament, 14.3.2005)
Der Journalist und ehemalige Regierungssprecher Rühl gibt in seinem Buch zunächst einen weltpolitischen Überblick über alle bisherigen vermeintlichen "Supermächte", um zu dem Schluss zu kommen, dass Amerika die einzige Supermacht ist, die diesen Titel aktuell verdient und auch die einzige, die ihn je verdient hat.
Mit einer Fülle von Details, die die Lektüre zu einem wahren Gewinn werden lässt, werden beispielsweise Parallelen zwischen Amerika und den Kolonialmächten des 20. Jahrhunderts gezogen, aber auch zwischen Amerika und der Abfolge der Staaten auf dem Gebiet des heutigen Russlands.
Rühl gestaltet eine Generaldarstellung der Weltgeschichte aus US-amerikanischer Sicht von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu den aktuellen Ereignissen 2005 im Irak, wobei Zitate wiedergegeben werde, die bereits in den 1990er Jahren von einem Machtvakuum nach dem Sturz Saddam Husseins sprechen.
Zu allen Zeiten werden die Beweggründe amerikanischer Politik vor dem weltpolitischen Geschehen beschrieben und erklärt.
Achim Spörl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Zur Außenpolitik der USA zwischen Asien und Europa
1. KAPITEL
Die einzigartige Weltmachtstellung Amerikas
2. KAPITEL
Innere Machtbildung: Der Weg der Union über den Kontinent. Nordamerika: 1803-1867
3. KAPITEL
Der Aufstieg Amerikas und die Ablösung der britischen Hegemonie: 1900-1940
4. KAPITEL
Die Entfaltung der amerikanischen Weltmacht und die Probleme einer globalen Strategie
5. KAPITEL
Neue Formationen der Weltpolitik und die singuläre Weltmacht – Strategiewechsel
6. KAPITEL
Weltmacht in einer revolutionären Situation
7. KAPITEL
Amerika im Krieg ohne Grenzen
8. KAPITEL
Im Reich der Lügen und Legenden: Amerika im Orient
9. KAPITEL
Zusammenfassung und Ausblick
Anmerkungen
Zeittafel
Bibliographie
Orts- und Sachregister
Personenregister
|
|
|