Geschichte: Lexikon von A-Z
 | Das Lexikon der Antike, herausgegeben von Johannes Irmscher, erarbeitet von über 100 Fachwissenschaftlern, ist das umfassendste Werk seiner Art in einem Band. Auf knapp 650 Seiten mit weit über 400 Abbildungen und Karten, ergänzt durch zahlreiche Stammbäume, eine ausführliche Bibliographie sowie 54 Bildtafeln, informiert es in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis klar und präzise über Personen, Orte, mythologische Figuren sowie eine Vielzahl ... |  | Von A wie Aachener Friede bis Z wie Zwölftafelgesetz: Rund 4.000 Stichwortartikel im neuen Brockhaus Geschichte informieren über alles Wissenswerte von der Antike bis zur Gegenwart. Durchgehend aktualisiert und um zahlreiche neue Einträge wie Gordon Brown, David Cameron, Joachim Gauck, Barack Obama oder Nicolas Sarkozy ergänzt, ist die dritte Auflage auf den neuesten Stand gebracht worden. Das renommierte Standard-Nachschlagewerk erklärt zen... |  | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |  | Die Brockhaus-Sachlexika bieten einen Überblick über verschiedene kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Fachgebiete. Die übersichtlich und anschaulich gestalteten Bände liefern prägnante und aktuelle Informationen. Der Brockhaus Geschichte erscheint nun in einer überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage. „Geschichte schreiben heißt Jahreszahlen ihre Physiognomie geben.“ Dieses Zitat Walter Benjamins charakterisiert da... |  | In diesem Band der Reihe „Handbuch der Historische Stätten“ werden in mehr als 600 Artikeln auf dem aktuellen Stand der Forschung die Orte vorgestellt, die in den vier bayrischen Regierungsbezirken Ober- und Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben von der Vor- und Frühegeschichte bis zur Gegenwart (2006) historische, politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung erlangt haben. Hierzu zählen nicht nur Städte sondern auch Burgen, Schlö... |  | In diesem Band der Reihe „Handbuch der Historische Stätten“ werden in mehr als 400 Artikeln auf dem aktuellen Stand der Forschung die Orte vorgestellt, die in den drei bayrischen Regierungsbezirken Unter- Mittel- und Oberfranken von der Vor- und Frühegeschichte bis zur Gegenwart (2006) historische, politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung erlangt haben. Hierzu zählen nicht nur Städte sondern auch Burgen, Schlösser, Klöster, ... |  | In diesem Band der Reihe „Handbuch der historischen Stätten“ werden in 724 Artikeln auf dem aktuellen Stand der Forschung die Orte vorgestellt, die in Böhmen und Mähren (heutige Tschechei) von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart (1996) historische, politische, wirtschaftliche oder kulturelle Bedeutung erlangt haben. Hierzu zählen nicht nur Städte sondern auch Burgen, Schlösser, Klöster, Marktflecken usw.
Die von 19 deutsc... |  | In diesem Band der Reihe „Handbuch der historischen Stätten“ werden in 531 Artikeln die Orte vorgestellt, die in Schlesien von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart (1970) historische, politische, wirtschaftliche oder kulturelle Bedeutung erlangt haben. Hierzu zählen nicht nur Städte sondern auch Burgen, Schlösser, Klöster, Marktflecken usw.
Die Artikel wurden von den Verfassern individuell gestaltet, beinhalten jedoch inhal... |  | Dieses Buch ist ideal, wenn es darum geht, Bedeutungen bestimmter Begriffe schnell nachzuschlagen und eignet sich für Jugendliche etwa ab der siebten Jahrgangsstufe, aber auch für Lehrer, Eltern oder Interessierte.
Besonders gut gelungen an dem Lexikon:
Durch die hohe Qualität des Buches (feste Bindung, äußerst stabiler Deckel) wird lange Haltbarkeit und bleibende Schönheit des Mediums garantiert. Sehr gute und farbige Abbildungen und Bi... | |
L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Geschichte
|