 | Dieses voluminöse Buch bietet eine gediegene Begrifffsgeschichte der politischen Schlüsselbegriffe der Gegenwart wie Nationalismus, Sozialismus oder Kapitalismus, erläutert deren eigentliche Bedeutung, die oft verloren gegangen ist oder bewußt populistisch mißachtet wird, um produktive und konstruktive Diskussionen zugunsten von Polarisierung, Radikalisierung und Polemik zu verhindern.
Aus den Begriffen ist ein "Krieg der Worte" (Buchtitel... |  | Angesichts der Polykrise breitet sich zunehmend Angst vor der Zukunft aus, die insbesondere von Vertreter:innen des rechten politischen Spektrums politisch instrumentalisiert wird. Die Hoffnung auf Besserung der momentanen Verhältnisse schrumpft zunehmend, überhaupt scheint sie an Bedeutung zu verlieren. Eine kulturgeschichtliche Darstellung der Hoffnung sowie ein Plädoyer für die Reaktualisierung dieser liefert Jonas Grethlein (*1978) in sei... |
 | Reinhart Koselleck (1923-2006) gehörte zweifelsohne zu den führenden Vertretern der Geschichtstheorie in der Bundesrepublik Deutschland. Bekanntheit erlangte der ab 1973 an der Universität Bielefeld wirkende Professor für Theorie der Geschichte durch seine Bücher „Kritik und Krise“(1973, 16. Aufl. 2023), „Vergangene Zukunft“(1979), „Zeitgeschichten“(2003), „Begriffsgeschichten“(2006), „Vom Sinn und Unsinn der Geschichte“(... | |