|
Der Krieg der Worte
16 Schlüsselbegriffe im Kampf um die Weltordnung
Aus dem Englischen von Carla Hegerl, Franka Reinhart und Carolin Weißbach
Die englische Originalausgabe ist 2021 unter dem Titel War of the Words
bei der Yale University Press in New Haven & London erschienen.
Published with assistance from the Mary Cady Tew Memorial Fund.
Harold James
Herder Verlag
EAN: 9783451396694 (ISBN: 3-451-39669-6)
480 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, November, 2024
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nationalismus, Sozialismus oder Kapitalismus - diese Begriffe gehören zu den am heftigsten diskutierten Ideen in der Politik. Ihre eigentliche Bedeutung ist jedoch verloren gegangen. Die Wörter werden meist genutzt, um produktive Diskussionen zu kippen. Das Ergebnis sind Missverständnisse und Polarisierung.
In diesem Buch deckt der große Wirtschaftshistoriker Harold James die Ursprünge zentraler Begriffe unserer politischen Debatten wieder auf. Er untersucht, wie ihre problematische Definition und Bedeutung zu einem Hindernis für eine vernünftige Kommunikation geworden sind.
James zeigt, dass nur ein historisches Wissen über das Vokabular rund um Globalisierung, Politik und Wirtschaft hilft, die Schlüsselwörter unserer Zeit zu begreifen. So lässt sich die Kluft zwischen den unterschiedlichen Auffassungen überwinden und eine produktive politische Debatte führen.
Harold James, Prof. Dr. Dr. h.c., geboren 1956, ist Professor für Geschichte an der Princeton University und Professor für Internationale Politik an der dortigen School of Public and International Affairs. Harold James hat bahnbrechende Forschungen zur deutschen Geschichte und zur Wirtschafts- und Finanzgeschichte der Zwischenkriegszeit geliefert und beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte der Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert.
Rezension
Dieses voluminöse Buch bietet eine gediegene Begrifffsgeschichte der politischen Schlüsselbegriffe der Gegenwart wie Nationalismus, Sozialismus oder Kapitalismus, erläutert deren eigentliche Bedeutung, die oft verloren gegangen ist oder bewußt populistisch mißachtet wird, um produktive und konstruktive Diskussionen zugunsten von Polarisierung, Radikalisierung und Polemik zu verhindern.
Aus den Begriffen ist ein "Krieg der Worte" (Buchtitel) erwachsen, der die sachliche Diskussion über die Inhalte verhindert. Unser Wortschatz ist ein Spiegel unserer Ideen, und diese bündeln unsere kollektiven Ansichten der Realität. Der Autor verweist auf einen Kernsatz von Ludwig Wittgensteins Philosophie: »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.« Es war schon immer die Sprache, die Menschen voneinander trennte (vgl. den Mythos vom Turmbau zu Babel). Die Wörter, mit denen in den heutigen kulturellen, politischen und ökonomischen Kampfdebatten wie mit Munition ständig um sich geworfen wird – Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie, Imperialismus und Hegemonie, Multilateralismus, Geopolitik, Populismus, Technokratie, Schuldenpolitik, Globalismus, Globalisierung und Neoliberalismus, um nur einige zu nennen –, sind unklar definiert und führen zum Verwischen von Argumenten und dem Diskreditieren von Menschen mit anderen Meinungen. Dagegen wendet sich dieses Buch.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Kompass der politischen Schlüsselbegriffe der Gegenwart
Der große Wirtschaftshistoriker über Globalisierungs- und Kapitalismuskritik
Wie Wörter Gesellschaften spalten und versöhnen – ein Meisterwerk der Begriffsgeschichte
Ein Meilenstein zum Verständnis des politischen Kulturkampfs
Schlagworte:
Die Welt seit dem Ende des Kalten Krieges
Globalisierung und religiöse Radikalisierung seit dem Ende des Kalten Krieges
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung: Wie aus Wörtern Auseinandersetzungen werden 11
Über Niedergang, Verfall, Entkopplung und deren Rhetorik
Vorwort zur deutschen Ausgabe 29
1 Kapitalismus 43
2 Sozialismus 77
3 Demokratie, Nationalstaat und Nationalismus 99
4 Hegemonie 123
5 Multilateralismus 147
6 Die furchterregenden deutschen Politikbegriffe 173
7 Schulden 203
8 Technokratie 231
9 Populismus 259
10 Globalismus 275
11 Globalisierung und ihre Neologismen 289
12 Neoliberalismus 333
13 Gerechtigkeit und Globale Gerechtigkeit 367
14 Krise 393
15 Neuprägung der Wörter in unserem Wortschatz 407
Anmerkungen 437
Über den Autor 481
|
|
|