 | Die "Kulturgeschichte Italiens" (Untertitel) ist wirklich übervoll und mit einer geradezu unglaublichen "Macht der Schönheit" (Titel) ausgestattet, die der besonders in der Renaissance-Geschichte beheimatete Autor in diesem Werk opulent, kenntnisreich und überwältigend vor Augen führt. Dolce vita zieht noch heute abertausende Deutsche jährlich ebenso nach Italien wie Dante, Giotto, Medici, Botticelli, Leonardo da Vinci, Machiavelli, Michela... |  | Der Oldenbourg Verlag und der Akademie Verlag sind mittlerweile Unternehmen der Verlags Walter de Gruyter als De Gruyter Oldenbourg; sie gehören mit ihrer über 150-jährigen Geschichte zu den Traditionsunternehmen in der Verlagsbranche. Übernommen wurde damit auch die renommierte und umfangreiche Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG). Sie gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der auße... |
 | In der Antike war Rom als Hauptstadt des Römischen Imperiums eine Weltstadt, im Mittelalter war Rom fast 1000 Jahre lang dem Verfall preisgegeben und wurde zu einer Kleinstadt mit wenigen 10000 Einwohnern ... Mit der beginnenden Neuzeit, vor allem in der Renaissance, blüht die Ewige Stadt wieder auf und gelangt im Barock-Zeitalter zu neuzeitlichem Glanz zurück: Hier wird die Stadt geprägt, wie wir sie auch heute noch wesentlich wahrnehmen, mi... |  | Die heutige Geschichtswissenschaft strebt nicht nur an, die Realität historischer Persönlichkeiten möglichst genau zu erforschen, sondern auch deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zu eruieren. Dieses interdisziplinär angelegte Forschungsgebiet könnte man mit dem Begriff 'historische Imagologie' bezeichnen. Die „imagologische Betrachtungsweise“, so betont Hartmann, „erschließt nicht nur neue kulturgeschichtliche Themenfelder und sc... |