 | Dieser voluminöse Band beschreibt 400 Jahre Geschichte des Afrikanischen Amerika von 1619-2019 anhand von 80 exemplarischen Beiträgen. Der vorliegende Text ist eine Auseinandersetzung Schwarzer US-amerikanischer Autor*innen mit ihrer eigenen Geschichte, herausgegeben von zwei der prominentesten Schwarzen Intellektuellen der US-amerikanischen Gegenwart. Durchgängige Themen sind Widerstand und Kampf, Hoffnung und Neuerfindung, unmenschliche Gewa... |  | Die in dieser Reihe erscheinenden Einführungen in die Geschichtswissenschaft behandeln zentrale Themen der europäischen Geschichte vom ausgehenden 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert in einer nationsübergreifenden Perspektive. Die Bände bieten jeweils anhand spezifischer Gegenstände eine Einführung in die Geschichtswissenschaft, also in die Arbeitsweise, die Methodik und die Denkweisen des Fachs. Die Reihe bietet eine problemorientierte Verm... |
 | Warum erlangte der europäische Kontinent bis zum Ersten Weltkrieg die globale Vorherrschaft? Welche Rolle spielte dabei der Fortschrittsglaube? Liegen die Wurzeln des Selbstoptimierungsstrebens unserer gegenwärtigen Leistungsgesellschaft im späten 19. Jahrhundert? Wie wirkte sich die fossile Energiewende auf den Prozess der Industrialisierung aus? Welche gesellschaftlichen Transformationsprozesse lassen sich zwischen 1850 bis 1914 in Europa na... |  | Das 19. Jahrhundert, das in deisem voluminösen Band zwischen 1815 und 1914 beschrieben wird, bietet ein Europa im Umbruch: das Zeitalter der großen Industrialisierung, der politischen Ideologien, des Nationalismus, des Imperialismus, der Verwissenschaftlichung, der Massenmigration zwischen den Kontinenten und der ersten Welle wirtschaftlicher und kommunikativer Globalisierung. Da der Autor einen „transnationalen“ Ansatz für seine umfassend... |