 | In Bewegung so lautet der Titel dieses Religionsbuchs. Der Titel ist in mehrfacher Hinsicht zutreffend:
Der Untertitel in Bewegung steht auch als Motto über den Kapiteln zwei bis vier. Bis jetzt habe ich selten gesehen, dass bei Religionslehrbüchern Titel und Inhalt unmittelbar miteinander zu tun haben.
Viele Seiten sind sehr bewegt. Unterschiedlichste dynamische (bewegte und bewgende) Bilder, dem älteren Leser kann es fast schwindelig wer... |  | Ein vielversprechendes neues, im Claudius Verlag erscheinendes evangelisches Religionsbuch für Gymnasien legen Ingrid Grill-Ahollinger, Erika Behrendt, Sebastian Görnitz-Rückert, Andrea Rückert und Peter Samhammer mit Ortswechsel 5 Neuland (ISBN 3-532-70010-5) vor, das sechs Kapitel
enthält: Ortswechsel, In Geschichten zuhause, Ich bin da, Es werde Licht, Ganz oben und
Spurensuche vor Ort. Ein Überblick über Methoden, Lexikon, Register, ... |
 | |  | Mit dem vorliegenden Schulbuch hält der Auer Verlag ein zeitgemäßes Lehrbuch für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium bereit. Die gute Auswahl von Texten und Bildern ermöglicht es, den Unterricht weitgehend an diesem Lehrbuch auszurichten. Besonders gelungen ist, dass nicht nur Wissen vermittelt werden soll. Den Schülern werden immer wieder neue Arbeitsmethoden (z. B. Standbild, Klassenvertrag, Schreibgespräch und Kommentierte... |
 | Inhalt und Gestaltung der Bände unserer Schulbuchreihe orientieren sich
konsequent an der Lebenswelt heutiger Jugendlicher.
Die einzelnen Themenkreise beginnen meist mit einer Erzählung, die
Thema und Fragestellung in den Erfahrungshorizont der SchülerInnen rückt, um sie zu eigenem Nachdenken und selbstständiger
Mitarbeit zu motivieren. Das zeitgemäße Layout bietet mit einer Fülle an Bildern, Karikaturen, Liedern, Texten un...... |  | Vorwort
Mit diesem Band
überschreitet unser Unterrichtswerk eine deutliche Schwelle zu fremden Kulturen hin. Zwar haben bereits die Religionsbücher
im Grundschulbereich symboldidaktisch orientierte Perspektiven in die Religionsgeschichte eröffnet; danach wurde im 5.
Jahrgang das Judentum, im 6. die islamische Welt thematisiert, doch führen nunmehr die unterrichtlichen Wege gleich in
verschiedene Geschichtsräume- In die alt...... |