 | Immer haben die Menschen nach Gott gefragt, - und immer wieder haben sie diese Frage neu gestellt, stets abhängig von den je neuen Erfahrungen, Infragestellungen oder Offenbarungen ... Das spezifisch Neue an der heutigen Gottesfrage unter säkularen Bedingungen ist, dass die Gottesfrage nicht nur neuen Umbrüchen gegenüber steht sondern statt Umbruch ein Abbruch der Gottesfrage stattfindet (vgl. Buchtitel). Die Frage nach Gott scheint als leben... |  | Das Problem der Theologie und vor allem der Kirche ist zunehmend die Entfremdung vom wirklichen Leben der Menschen mit ihren alltäglichen Freuden und Sorgen. Da sind nicht nur die Inhalte, sondern vor allem auch die Sprache, die nicht verständlich und teilweise lebensfremd rüberkommt. In seinem Buch „Gottesentrümplung“ unternimmt der ehemalige Mönch Anselm Bilgri den Versuch, das Wesentliche des christlichen Glaubens herauszuarbeiten, um... |
 | Bücher über das Pilgern findet man gegenwärtig zuhauf auf dem Markt. Und bevor man das Buch von Kurt Peipe zur Hand nimmt, meint man deshalb schon zu wissen, was drin steht – ein todkranker Mensch geht auf äußere und innere Wanderschaft und zieht die Bilanz seines Lebens…
Aber es kommt ganz anders. Schnörkellos und mit schlichten Worten erzählt der Autor die Geschichte seines ungewöhnlichen Entschlusses: „…deshalb bin ich losgega... |  | Bücher über Gott haben in den letzten Monaten Hochkonjunktur. Sie füllen erstaunlicherweise sogar die Bestseller listen. Ob nun der "Der Gotteswahn" von Richard Dawkins oder "Gott" von Manfred Lütz - religiöse Themen scheinen die Menschen anzusprechen und so mancher will eine neue religiöse Suchbewegung erkennen. Das vorliegende Buch von Peter Rosien, dem Chefredakteur von Publik Forum, hat mich persönlich besonders angesprochen. Das mag w... |