 | Missbrauch und Gewalt innerhalb der katholischen Kirche sind in den letzten Jahren immer wieder untersucht und erforscht worden. Hier liegt eine umfangreiche Studie zu dieser Thematik vor, wobei besonders die Region des Bistums Münster im Fokus steht. Neben ausführlichen Fallstudien, anhand derer Muster und Prozesse exemplarisch vorgeführt werden stehen quantitative Studienergebnisse.
Außerdem stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber im ... |  | Bei der diesjährigen Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) im Frühjahr kritisierte dessen Präsident Alois Glück eine Tabuisierung von Sexualität in der Kirche. Über die Thematik müsse offen gesprochen Werden, doch es gebe in dieser Frage ein Klima der Angst und Unehrlichkeit. Diese Verkrampfungen gelte es aufzubrechen. Die meisten Katholiken beachteten nicht das kirchliche Verbot von Verhütungsmitteln, b...... |
 | Sünden entstehen nach der klassischen Theologie aus sieben schlechten Charaktereigenschaften, die auch als Todsünden beschrieben werden: Superbia: Hochmut (Übermut, Eitelkeit, Ruhmsucht), Avaritia: Geiz (Habgier, Habsucht), Luxuria: Genusssucht, Ausschweifung (Wollust), Ira: Zorn (Wut, Vergeltung, Rachsucht), Gula: Völlerei (Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Selbstsucht), Invidia: Neid (Missgunst, Eifersucht), Acedia: Trägheit de... |  | Die so genannte sieben Todsünden gehen bis ins 4.Jahrhundert n. Chr. zurück. Sie bezeichnen die Hauptlaster der Menschen, die die Ursache für Sünden sind. Und es scheint, dass sie heute wieder sehr aktuell sind, geraten sie doch immer häufiger ins Blickfeld von Filmen, Büchern und Musik. Im vorliegenden Buch machen sich sieben Prominente ihre ganz persönlichen Gedanken zu Superbia - Hochmut, Avaritia - Geiz, Invidia - Neid, Ira - Zorn, Lux... |