 | Aristoteles' Philosophiebegriff unterscheidet sich deutlich von der heutigen allgemeinen Vorstellung, was Philosophie sei. Während heute der Begriff eher eng gefasst ist, ist für Aristoteles Philosophie fast gleichzusetzen mit Wissenschaft. Deswegen erstreckt sich Aristoteles' Philosophie nicht nur auf den Bereich der Ethik oder Metaphysik, sondern umfasst weit mehr: Biologie und Kosmologie, Psychologie und Sprachtheorie und auch die Physik. Be... |  | Die Leseausgabe bietet einen guten Einstieg in die Philosophie des Aristoteles, der zu den bedeutendsten Philosophen der Geschichte zählt und mit dessen Denken sich zahlreiche andere Philosophen auseinandergesetzt haben. Dabei war das Interesse Aristoteles' weit gestreut und führte ihn in ganz unterschiedliche Bereiche des Denkens: Ethik, Logik, Metaphysik und Wissenschaftstheorie sind zentrale Felder seiner Philosophie. Ohne den griechischen G... |
 | Schreibt ein Philosoph oder ein Philosophieprofessor heutzutage ein Buch, erreicht dieses während seines Lebens in den seltensten Fällen mehr als fünfzehn Auflagen. Rudolf Eucken erreichte dieses mit seinem popularphilosophischen Werk „Die Lebensanschauungen der großen Denker“, das 1922 in der siebzehnten und achtzehnten Auflage erschien. Dem Verlag Olms-Weidmann, spezialisiert auf den Nachdruck zentraler Werke der Geistesgeschichte kommt... |  | Der Philosoph und Literaturnobelpreisträger Rudolf Eucken (1846-1926) zählt zu den vergessenen Denkern. Um 1900 sah dieses anders aus, Euckens gehörte zu den bekanntesten Philosophen seiner Zeit. Seine noologische Weltanschauung elaborierte er erstmals in dem 1888 publizierten Werk „Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That der Menschheit“ (vgl. meine Rezension unter www.lbib.de). In seinen weiteren Schriften popularisierte der... |
 | Eric-Emmanuel Schmitts neuer Roman unternimmt den schwierigen, aber doch, wie ich meine, gelungenen Versuch, die Geschichte des Jesus von Nazareth nach den Evangelien neu zu erzählen. Er gliedert sich in zwei Teile: Im ersten erzählt Jeschua (Schmitt gebraucht die aramäische Form des Namens) selbst seine Lebensgeschichte in Form eines fiktiven Berichts im Angesicht des Todes. Während viele in Israel an ihn als den Messias glauben, ist er sich... | |