 | Bei der Suche nach der Wahrheit ist die Vernunft zwingend erforderlich. Denn wahr und richtig kann nur das sein, was nicht absurd, sondern logisch und der Vernunft nicht zuwider ist. Wenn der Glaube wahr ist, so muss er auch mit der Vernunft erfassbar und vereinbar sein. Papst Benedikt XVI. schreibt: „(...) warum sollten Glaube und Vernunft Angst voreinander haben (...)? Der Glaube setzt die Vernunft voraus und vervollkommnet sie, und die vom ... |  | Das Katholische Erwachsenenkatechismus ist gelungen. In verständlicher Sprache wird der Christ von heute in die wesentlichen Bestandteile des katholischen Glaubens eingführt. In diesem ersten Band wird das Credo in ausführlicher gut lesbarer Form präsentiert. Der Leser wird dort abgehot, wo er steht: in der säkularisierten Welt. Von dort wird er eingeführt in die Welt des Glaubens. Wer schon immer mal wissen wollte, was man (in der katholic... |
 | Das Buch ist eine Fundgrube und ein Kompendium theologischen Denkens für die im Inhaltsverzeichnis angegebenen aktuellen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und kirchlichen Themen. Wissenschaftlich fundiert und auf der Höhe der Zeit fasst Kardinal Lehmann das jeweilige Thema zusammen. Dabei kommt ihm zugute, dass er auch als Bischof immer Professor geblieben ist, seine Kontakte zu anderen Fakultäten pflegt und regen Anteil nimmt an Entwicklu... |  | Georg Siegmund ist Philosoph, Naturwissenschaftler (Biologie und Medizin) und Theologe. In "Naturordnung als Quelle der Gotteserkenntnis" beweist er mit Hilfe der Naturwissenschaft die Existenz Gottes. Dabei bleibt er stets streng logisch, geht wissenschaftlich vor und betrachtet Sachverhalte immer ganzheitlich. Begründet kritisiert er auch den Missbrauch der Naturwissenschaft, wenn so manche nicht belegte Theorie zur Wahrheit erklärt wird oder... |
 | Der katholischer Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Eugen Biser hat mit seinen Büchern seit Jahrzehnten immer wieder den Nerv der Zeit getroffen. Keine abgehobenen theologischen Abhandlungen, sondern die Bedeutung des Christentums für unsere Zeit kennzeichnet sein Werk. So bietet auch das vorliegende Buch "Der obdachlose Gott" die Fragestellung, wie wir in unseren eher gottesfernen Zeiten neue Möglichkeiten finden, um die christliche B... | |