Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ungeborenes Leben

Zeitschrift: cpb 4/2003 - Mit Behinderungen leben
Liebe Leserinnen und Leser! Das Jahr 2003 geht dem Ende zu. Es war zum Jahr der Bibel, dem Jahr des Wassers und dem Jahr der Menschen mit Behinderungen erklärt worden. Diesen Schwerpunkt nehmen wir im Thema „Mit Behinderungen leben" auf. Zuerst gibt Astrid Renner einen Überblick über die Situation behinderter Menschen in Österreich ( In Österreich behindert sein). Rudolf Wögerer würdigt die Arbeit des Clara-Fey-Kinderdorfs, das seit 5......
Zeitschrift: ru 3/2003 - Bioethik
Bioethik im Religionsunterricht Zu diesem Heft/Von Martin Rothgangel »Glanz und Elend des Menschen liegen in seiner Fähigkeit, seine Umwelt gestalten zu können, dies aber auch zu müssen« (R. Anselm). Mit den atemberaubenden Entwicklungen der Biotechnik und den damit neu gewonnenen Gestaltungsspielräumen eröffnet sich zugleich die Notwendigkeit ihrer ethischen Verantwortung. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan. Auch einprägsame F......
Zeitschrift: EU 4/2001 - Ethik im medizinischen Alltag
Heiß diskutiert: Klonen, Ethikräte, Kos-tendeckelung! Aber bergen die ganz alltäglichen Routinen der Medizin keine ethischen Konflikte? Wie wollen wir als Patienten und Patientinnen behandelt werden? Wann darf der Arzt eine Therapie abbrechen? Das Heft möchte eine stillere, aber vielleicht um so wirkmächtigere Seite der Medizin(-Ethik) in den Vordergrund rücken und dabei einen Austausch zwischen medizinischer und schulischer Ethikdidaktik e......
Handbuch Ethik -
Dieses Handbuch bietet allen, die in unterschiedlichen Kontexten mit ethischen Fragen befasst sind, fundiertes Hintergrundwissen. Lehrende, Studierende und Forschende aus Medizin, Biologie, Rechtswissenschaft, Philosophie oder Theologie erhalten einen Überblick über ethische Theorien, einen Einblick in die aktuellen Debatten und Einführungen in rund 50 Grundbegriffe der Ethik (z.B. Freiheit, Risiko, Verantwortung, Wille). ...
Zeitschrift: rabs 3/1999 -
Redaktionsmitteilung Im ersten Themenartikel dieses Heftes skizziert Reiner Jungnitsch die aktuelle Problemsicht eines Standardthemas des Religionsunterrichts an BBS: die Frage nach der Entwicklung der Identität heutiger Jugendlicher. Das Umschlagbild des Heftes und die weiteren Karikaturen von Ivan Steiger greifen das Thema Identität im Motiv des Fingerabdrucks auf und variieren es auf ihre eigene Art. Im zweiten Themenbeitrag erfährt das ......
Zeitschrift: RL 4/1997 - Zur Welt kommen - Anfangen
Liebe Leserin, lieber Leser ... Gab Sich, Zeitferne verlassend, anheim der Geburtlichkeit, der Sterblichkeit auch. Setzt Sich, verletzbar, vernichtbar geworden, aufs Spiel im gewagtesten, im gefährlichsten Seiner Geschöpfe ... Der Menschen wagte, damit Gespräch und Geselligkeit werde. Kurt Marti Dass Gott Nähe zu den Menschen wagte, ist wohl die Kernaussage an Weihnachten. Dass er einen Neuanfang ......

U: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Ultraorthodoxeultraorthodoxes JudentumUmweltUmwelt ATUmwelt des ATUmwelt des NTUmwelt JesuUmweltethikUmweltschutzUnfalltodUngeborenes LebenUnglaubeUniversumunsichtbarUnsterblichkeitUnterentwicklungUnternehmensethikUnterrichtUnterrichtsbausteineUnterrichtseinheitenUnterrichtsforschungUnterrichtsgangUnterrichtsgesprächUnterrichtsmaterialUnterrichtsmaterialienUnterrichtsmaterlienUnterrichtsmodellUnterrichtsmodelleUnterrichtsreihenUnterrichtsvorbereitungUrchristentumUrgeschichteUrreligionenUrsprungUrteilUrtextUSAUtilitarismusUtopieUtopien