 | Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ... |  | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |
 | In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga... |  | Ein inspirierendes , insgesamt humorvolles Buch über die kaum berücksichtigten oder gar gänzlich unbekannten Figuren der Bibel.
So unterschiedlich wie die AutorInnen sind auch deren Artikel: Spannend, witzig, skurril, selten trocken, meist geistreich.
Zur Predigtanregung ist DIE BESTEN NEBENROLLEN genauso geeignet wie zur Vorbereitung einer Religions- oder Konfirmanden-Stunde. Vielleicht sind auch Ideen gefragt für den Bibel- und Seniorenk... |
 | Die Schriften des Göttinger Neutestamentlers und Religionswissenschaftlers Gerd Lüdemann, dem die ev. Kirche die Lehrerlaubnis entzogen hat, sind - bei aller z.T. überzogenen Polemik und biographischen Aufarbeitung -, immer wieder erhellend und gewinnbringend zu lesen, weil sie gegen den Strich bürsten, wahrhaft kritisch bleiben (im Sinne der so viel und von so unterschiedlichen Seiten gescholtenen historisch-kritischen Methode) und letztlic... |  | Die Pastoralbriefe, das sind 1. und 2. Tim und Titus, stehen weder im Mittelpunkt theologischen Interesses am Neuen Testament noch begegnen sie irgendwie in der Religionspädagogik. Man darf sich von daher zu Recht fragen, warum eine Kommentierung der Pastoralbriefe in der Lehrerbibliothek vorgestellt wird. Die Antwort kann nur lauten: Zum Verständnis des Neuen Testaments und der Entwicklung des frühen Christentums ist auch die Kenntnisnahme di... |