 | In bereits 2., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieses Hilfsmittel zum Theologie-Studium vor. Arbeitstechniken und grundlegende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens sind in allen Fächern notwendig. Dieser kompakte Band aus der Reihe "Grundwissen Theologie" stellt die wesentlichen "Arbeitstechniken Theologie" dar: Literaturrecherche und Lesestrategien, Zitieren, Referieren, schriftliche Hausarbeiten und Grundlagenliteratur (vgl. Kap. 6.4... |  | Diese Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie kann Studienanfängern empfohlen werden, ganz gleich ob für Pfarramt oder Lehramt. Die Grundfragen (Kap. 1 und 2), die Grundlagen (Kap. 3 und 4) und die Fächer der Evangelischen Theologie werden erläutert: Warum Theologie an der Universität? Weshalb Theologie und nicht Religion? Welche Bedeutung hat die Bibel? Was verbindet die einzelnen Fächer der Theologie und gibt es ein gemeins... |
 | Gelungene Einführungen in das Studium der Theologie finden sich nicht sonderlich häufig auf dem Buchmarkt. Das mag auch daran liegen, dass nicht wirklich klar ist, was eine Einführung zu leisten hat und welche Inhalte sie bieten soll. Der Autor macht im Vorwort deutlich, worauf er zielt: Es kommt zunächst auf das Verstehen an, erst dann auf das Wissen. Es geht also in diesem Buch weder um eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten noc... |  | Gelungene Einführungen in das Studium der evangelischen Theologie und/oder evangelischen Religionspädagogik finden sich nicht eben sonderlich häufig auf dem Buchmarkt. Das mag auch daran liegen, dass nicht wirklich klar ist, was eine Einführung zu leisten hat und welche Inhalte sie bieten soll. Was der emeritierte Marburger Systematische Theologe Dietrich Korsch mit dieser neuen Darstellung vorlegt ist in weiten Teilen jedenfalls eher eine Ei... |
 | Eine enzyklopädische Selbstverständigung darüber, was die akademische Disziplin der Evangelischen Theologie eigentlich darstellt und ausmacht, kann zwei Zwecke erfüllen: Zum einen kann angesichts einer spürbaren Krisenhaftigkeit und Infragestellung von Theologie in Gesellschaft allgemein und in staatlichen Universitäten insbesondere die binnenakademische Funktion und die gesellschaftliche Relevanz protestantischen Denkens vergewissert werde... |  | Die europäische Studienreform des Bologna-Prozesses, der die Bildungssysteme europaweit angleicht, verändert die Hochschullandschaft nachhaltig. Zusammen mit 46 anderen europäischen Staaten hat Deutschland bis 2010 die Ziele der Bologna-Erklärung von 1999 umgesetzt; Kernelement dabei ist die durchgängige Umstellung auf Bachelor- und Master-Bildungsgänge. In Deutschland gab es bisher nur grundständige Studiengänge, die innerhalb von vier b... |