 | Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif... |  | Der Katholik Johann Baptist Metz (Münster) und der Protestant Jürgen Moltmann (Tübingen) haben die sog. Politische Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (in Deutschland) wesentlich geprägt. Im Jahr 2010 haben beide im Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum dargestellt, was die von ihnen angeregte »Politische Theologie« im ausgehenden 20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Vier weitere Beiträge (vgl. In... |
 | Die Eschatologie als 3. Hauptartikel des christlichen Glaubens war über viele Jahrhunderte hin lediglich die "Lehre von den letzten Dingen"; am Ende des 19. Jhdt. aber wurde sie als zentraler Bestandteil christlichen Glaubens wiederentdeckt als konstitutives Element der Lehre Jesu vom Reich Gottes (Johannes Weiss, vgl. Kap. 1). Zugleich wurde das Reich Gottes ent-ethisiert und aus dieser Deutung des Kulturprotestantismus befreit. Rudolf Bultmann... |  | Das voluminöse Handbuch gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Theologie-Geschichte des 20. Jahrhunderts – und zwar hinsichtlich katholischer wie evangelischer Theologie, - und so ist denn auch das letzte Kapitel der „Ökumenischen Theologie“ gewidmet“! Auffällig und erfreulich ist außerdem, dass die „Theologie der Befreiung“, die „Schwarze Theologie“, die „Feministische Theologie“ und die „Theologie der Dritten ... |