 | Die Philosophie der Stoa, in der Antike u.a. vertreten von Epiktet, Seneca und Marc Aurel, hat bis heute eine faszinierende und bedeutsame Wirkung für die Lebensführung vieler Menschen, u.a. bekannte sich der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt zur Rolle stoischer Philosophie für seine Lebensführung. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelas... |  | Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v.Chr. - ca. 65 n. Chr.) zählt zu den herausragenden Philosophen des 1. Jahrhunderts n.Chr. Unter ihm verlagert die stoische Philosophie ihren Schwerpunkt zur Ethik hin. Das Interesse an Kosmos und Natur verringert sich zugunsten der existenziellen Befindlichkeit des Individuums. Die 124 Briefe an Lucilius stellen das reifste Werk Senecas dar. Probleme des menschlichen Lebens werden darin diskutiert, wie u.a. Reichtu... |
 | Ethik und Ethik-Geschichte müssen nicht immer abstrakt, systematisch und theoretisch vermittelt werden; es geht auch konkret-biographisch und exemplarisch, wie diese interessante Ethik-Geschichte verdeutlicht. Der Autor stellt elf grundlegende ethische Positionen aus fast 2500 Jahren im Kontext ihrer Geschichte dar mit Stichworten zu Leben und Werk der Philosophen, Verflechtung mit dem Geschehen ihrer Zeit sowie der wirkungsgeschichtlichen Bedeu... |  | Philosophische Themen haben in den vergangenen Jahren eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Das mag zum einen daran liegen, dass sich die Philosophie aus ihren komplizierten Denkstrukturen immer mehr auf die Menschen und ihre konkreten Lebensumstände hin bewegt hat. Zum anderen ist auffällig, dass es mittlerweile eine Vielzahl an Publikationen gibt, die durchaus einen wissenschaftlichen Anspruch haben und dennoch die Lebenskunst in ihren vielgesta... |
 | Unser lebenslanges Mühen und Suchen nach dem Glück durchläuft viele Höhen und Tiefen. Diese Erfahrung durchzieht die gesamte Geschichte der Menschheit. Schon die alten Philosophen thematisierten die Fragen nach einem guten und glücklichen Leben und unternahmen den Versuch einer Ergründung und Hilfestellung. Der römische Philosoph und Staatsmann Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere, gehörte zu den meistgelesenen Schriftstelle... |  | Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C... |
 | Die Philosophie beschäftigt sich mit den großen Lebensfragen der Menschheit. Was ist gut und böse? Was ist Gerechtigkeit? Was ist Glück? Worin besteht die rechte Lebensführung? Worin besteht der Sinndes Lebens? Dabei gibt es unzählige Fragen und eine Vielzahl an Antwortversuchen, die den Menschen an die Grenze seines Denkens verweisen. Die vorliegende Hörbuch-Reihe "Die Philosophen und ihre Kerngedanken" besteht insgesamt aus 5 Folgenh mit... | |