 | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |  | Das beeindruckende Lebenswerk des Theologen und Sozialarbeiters Karl Rottenschlager ist Thema dieser spannenden Biographie: Die Emmausgemeinschaft in St. Pölten kümmert sich um Obdachlose, Haftentlassene, Kranke und Einsame, indem sie für all diese Menschen einen gastlichen Lebensraum eröffnet. Der Weg zur Gründung führte Rottenschlager nach Kindheit und Jugend in Internaten zum Theologiestudium, später arbeitete er als Sozialarbeiter in e... |
 | Das Bilderbuch "Fliegen lernen", das 2005 erstmals im Esslinger Verlag erschien, ist ein wunderbares Skizzenbuch, das künstlerisch und poetisch auf höchstem Niveau mithält und den Jugendliteraturpreis auf alle Fälle wert wäre! Tatsächlich ist dieses kleine Buch, das mit nur wenigen Worten und sehr ausdrucksstarken Bildern in Bleistiftzeichnung mit einzelnen farbigen Effekten auskommt, das beste Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe. Sicher... |  | Die Frage nach Gott in seinen unterschiedlichsten Facetten wird von Kindern, Jugendlichen wie von Erwachsenen gestellt und ist daher von großer Bedeutung. Das 2013 vom Kösel Verlag und dem Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene Praxisbuch für Schule und Gemeinde „Gott im Himmel oder wo?“ von Jan Heiner Schneider (mit CD-ROM) ist in vielen Bereichen des theologischen Arbeitens einsetzbar. Das Buch bietet eine vielfältige "Fundgrube". U... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Auf die Frage »Warum bin ich auf der Welt?« antwortet der siebenjährige Albrecht aus Berlin ganz nachdenklich: »Das ist wirklich eine gute Frage, das frage ich mich auch manchmal.« Ein Zitat aus einem wunderbaren Film, bei dem Sie Kindern beim Denken zuschauen können – »7 oder warum ich auf der Welt bin« von Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn (2010). Im Kontext der Arbeit mit dem Buch »Die große Fr...... |  | Manchmal hat man das Gefühl, dass der Begriff Weisheit aus unserem Sprachgebrauch verschwunden sei. Dabei waren es schon vor tausenden Jahren die weisen Frauen und Männer, die sich Gedanken machten über das Leben und die Kunst des Lebens. Unterhaltsam und anschaulich nimmt Kristin Raabe in ihrem Buch „Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama“ den Leser mit auf eine Reise in die Welt der Weisheit von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei sagt d... |
 | "Die Wüste ist beides: Ort der Versuchung und Ort der besonderen Nähe Gottes, Ort der Finsternis und des Lichtes, Ort, an dem die Dämonen hausen, und der Ort, an dem der Himmel sich über uns öffnet und wir das Geheimnis unseres Lebens feiern: dass Gott mit uns ist, ja dass der Himmel in uns ist, dass Gott in unserem Herzen Wohnung genommen hat." Anselm Grün macht uns in diesem prächtigen, beeindruckenden und künstlerisch hochwertigen Bild... |  | Die polnische Schriftstellerin Magdalena Felixa hat mit dem Buch „Die Fremde“ ihren ersten Roman vorgelegt. Er erzählt vom Überlebenskampf einer jungen Frau, die keine Muttersprache besitzt, dafür „sieben Stiefmuttersprachen" spricht und sich selbst verschiedene Namen gibt. Die „Fremde“ ist immer auf der Flucht und sucht das Glück im Moloch Berlin. Auf die Frage, woher sie komme, antwortet sie: „Von dort, wo einer wie du nicht ein... |
 | Selten hat man wohl ein Buch in den Händen, bei dem sich Inhalt und Botschaft kongruent zum Leseerlebnis verhalten!
Der Autor ermuntert den Leser, den Gewinn des eigenen Lebens nicht im Morgen zu suchen, wenn man alle Ziele zu erreichen erhofft, sondern jeden Augenblick so zu leben, dass sich die eigene Lebendigkeit und die der Um- und Mitwelt erschließen und voll entfalten kann. Dies erfordert Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, sich Mühe geben, hÃ... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Menschen prägen und gestalten die Räume, in denen sie sich aufhalten. Zugleich üben die Räume Kinfluss auf die Menschen aus. Diese Wechselwirkung betrifft mich als pädagogisch tätige Person ebenso wie die Schülerinnen und Schüler, die ich unterrichte. Sie hat Einfluss auf die Qualität meiner Arbeit und die Befindlichkeit derer, die mir anvertraut sind. Sie eröffnet aber auch unerwartete Möglichkeiten für...... |
 | Dieses Buch steckt voller Segensbitten - aus dem Alltag für den Alltag. Es ist sehr speziell aus dem Erleben und Empfinden der Autorin heraus geschrieben - irgendwo zwischen Gebet und Gedicht.
Die Segensbitten rühren an, regen zum Nachdenken an und vor allem (und das ist die Stärke des Buches) zum eigenen Formulieren dessen, was unsere Seele berührt.
Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de |  | Das vorliegende Arbeitsheft bietet viele anregende Arbeitsblätter für den Ethik- und Philosophieunterricht für die 7./8. Klasse. Es ist eine Ergänzung des gleichnamigen Lehrbuches. Dabei folgt es den vier Fragen Kants zur Philosophie (Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?). Die ethischen Inhalte und Fragestellungen sind altersgemäß gestaltet und sprechen durchaus die Lebenswelt und -erfahrungen Juge... |