Religion/Ethik/LER/Philosophie: Schleiermacher

Schleiermachers Philosophie -
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge. Bekanntheit erlangte er durch seine Reden „Über die Religion“(1799), seine „Glaubenslehre“(1821/22), seine „Ethik“(1812/13), seine „Dialektik“(1811 und 1814/15), seine Pädagogik-Vorlesungen sowie durch seine Übersetzung des gesamten Platon. Vielfach wird in der Öffentlichkeit und auch in der philosophischen Zunft Schleierm...
Leibniz war kein Butterkeks - Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
Das Buch "Leibniz war kein Butterkeks" ist ein Gespräch zwischen Michael Schmit-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Der aus Presse und als Autor bekannte Dr. phil. Michael Schmidt-Salomon spricht in unterhaltsamer Art und Weise über alle bekannten philosophischen Denkweisen und Philosophiearten, ohne dass es belehrend wirkt. Lea Schmidt Salomon, seine Tochter, ist 1990 geboren und versucht immer wieder auf lustige Art und Weise ihren Vater ...
Über die Religion - Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern
Die Reden "Über die Religion" an die Gebildeten unter ihren Verächtern des protestantischen Theologen, Philosophen und Pädagogen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (*1768 †1834), des Begründers der sog. Liberalen Theologie bzw. des Kulturprotestantismus, gehören zu den klassischen Texten der Philosophie- und Theologiegeschichte, - und entsprechend werden sie im einschlägig ausgewiesenen Felix Meiner Verlag Hamburg verlegt. Die 1799 ve...
Hauptwerke der Philosophie - Von Kant bis Nietzsche - Interpretationen
Der vorliegende Band gehört zu der Reihe "Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie". Dieser Band umspannt das Denken von Kant bis Nietzsche. Natürlich ist eine Auswahl von "Hauptwerken" bis zu einem bestimmten Grad immer willkürlich. Sicherlich liegt der Schwerpunkt auf Deutschland, sicherlich wird Kant mit einer Einführung in alle drei Kritiken besonders gewichtet, sicherlich fehlt Karl Marx, - aber diese Entscheidungen sind sehr wohl ab...
Untersuchungen zu Grundlegung und Ausbildung menschlichen Weltverhältnisses, Bd. 1 : Was ist Religion? -
Die Frage „Was ist Religion?“ wird angesichts der Postmoderne und der mit ihr verbundenen Ausdifferenzierungs- und Verwischungsprozesse immer aktueller. Bei Schülerinnen und Schülern sprechen wir von Patchwork-Religion oder –Religiösität. – Dieser Band stellt sich der Frage aus religionswissenschaftlich-philosophischer Perspektive. Im ersten Teil ausgehend von Schleiermachers Religionsverständnis und einem Überblick über das Religi...
Religionsästhetik - Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit
Sicherlich keine einfache Lese-Kost (Habil. FU Berlin). Aber dennoch: Die Religionspädagogik arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit der Symboldidaktik, die Theologie (und mit ihr die Religionspädagogik) und die Philosophie wenden sich der Ästhetik und den symbolischen Formen zu. Da verwundert es nicht, dass auch die Religionswissenschaft den religiösen Symbol(theori)en nachspürt und ihre Transformation in säkulare Kontexte beobachtet. Das 18....

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

SabbatSachlexikonSachsenSakrale KunstSakramenteSakramentenkatecheseSakramentenvorbereitungSakrilegSalafismusSalomeSalomoSammelbandSammelvikariate 1937-1940SamuelSamuelbücherSanctorum CommunioSankt MartinSantiago de CompostellaSaraSara und AbrahamSartre, Jean PaulSartre, Jean-PaulSatanSatanismusSatireSatreSaulSaulusSchalenScharfsinnSchariaScheidungScheiternSchellingSchichtenSchiffSchleiermacherSchlick, MoritzSchmerzSchmitzSchmuckausgabeSchoahScholastikSchopenhauerSchreibenSchriftenSchulanfangSchulbibelSchulbuchSchulbuchreiheSchulbücherSchuldSchuleSchulentwicklungSchulgebetSchulgebeteSchulgebneteSchulgottesdienstSchulgottesdiensteSchulpastoralSchulseelsorgeSchutz des HeiligenSchutzengelSchwangerschaftskonfliktSchweitzer, AlbertSchönheitSchöpferSchöpfungSchöpfungsgeschichteSchöpfungslehreSchöpfungsmythenSchöpfungsspiritualitätSchöpfungstheologieSchülerarbeitsheftSchülerbuchSchülerdudenSchülergebeteSchülerorientierungSeeleSeelenglückSeelsorgeSegenSegensfeiernSegensgebeteSegenswünscheSehnsuchtsehr kleine HolzkreuzeSeidenmalereiSektenSekundarstufe ISekundarstufe IISelbstSelbstachtungselbstbestimmtes SterbenSelbsterkenntnisSelbstfindungSelbstmordSelbstmordattentatselbstorganisiertes LernenSelbstwahrnehmungSelbstwertgefühlSelfiesSeligpreisungenSeminarSen, AmartyaSenecaSeptuagintaSexSexualerziehungSexualethikSexualitätSexualmoralSexualpädagogiksexuelle Gewaltsexueller MissbrauchSicherheitSieger KöderSientologieSinai-ProgrammSingenSingspielSingspieleSinnSinn des LebensSinndeutungSinneSinnfrageSinnsprücheSinnsucheSittlichkeitSituationenSkandaleSkepsisSocial MediaSoftwareSokratesSolidaritätSollensethikSommerfestSonderpädagogikSongsSongtexteSonnengesangSonntagSonntagesonstige GeschichtenSoteriologieSozialarbeitSoziale DiensteSoziale DilemmataSoziale GerechtigfkeitSoziale Gerechtigkeitsoziale NetzwerkeSozialer Friedensoziales LernenSozialethikSozialgeschichtesozialgeschichtliche BibelauslegungSoziallehreSozialphilosophieSozialpolitikSozialpraktikumSozialraumSozialstaatSoziologieSpaßSpielSpiel - Homo ludensSpieleSpielenspielen und erzählenSpielfilmSpielliederSpiritismusSpiritualitätSpiritualitätssehnsuchtSpirituelle Elemente+sprachbilderSpracheSprachgebrauchSprachphilosophieSprachwissenschaftsprechenSpruchquelle QSprücheSpätantikeSt. MartinStaatStaat Kirche VerhältnisStaat und ReligionStaatsphilosophieStadtStalinismusStammesreligionenStammzellenStandbildStationenSteinStellung de RUStephanusSterbebegleitungSterbehilfeSterbekunst / ars moriendiSterbenSterben, Tod und was dann?SternStern v. BetlehemSterneSteuernStichwörterStilleStilleübungenStoaStoikerStoizismusStreit und VersöhnungStrukturStudientexteStundenbilderStundenentwürfeStundengebetStundenläneStundenpläneSturmstillungStörungenSubsidiaritätSucheSuchensuchen und findenSuizidSuperheldenSurvivalSymbolSymbol WegSymboldidaktikSymboleSymbollexikonSymbolmeditationSymboltheorienSynagogesynchrone MethodenSynopseSynoptikerSynoptisches ProblemSystematikSystematische Theologiesäkulare EthikSäkularisierungSölle, DorotheeSühneSühnetodSühnetod JesuSündeSündenfall