lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schleiermachers Philosophie
Schleiermachers Philosophie




Andreas Arndt

Meiner Hamburg
EAN: 9783787340507 (ISBN: 3-7873-4050-5)
316 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, Oktober, 2021

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Schleiermacher war Theologe und Philosoph und hat in beiden Disziplinen zeitlebens literarisch und auch als akademischer Lehrer gewirkt. Seine Philosophie, so die leitende These des Buches, ist integraler Bestandteil der Epoche der Klassischen deutschen Philosophie und nur auf dem Boden der nachkantischen Philosophie angemessen zu verstehen.

Die Aufsätze des Bandes beleuchten den Entwicklungsgang von Schleiermachers philosophischen Positionen wie auch seines Systems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der bei ihm grundlegenden Disziplin der Dialektik. Hieran schließen sich Texte zur Ethik, zum Recht und zur Bildung an sowie abschließend zur Anthropologie bzw. Psychologie.
Rezension
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge. Bekanntheit erlangte er durch seine Reden „Über die Religion“(1799), seine „Glaubenslehre“(1821/22), seine „Ethik“(1812/13), seine „Dialektik“(1811 und 1814/15), seine Pädagogik-Vorlesungen sowie durch seine Übersetzung des gesamten Platon. Vielfach wird in der Öffentlichkeit und auch in der philosophischen Zunft Schleiermachers Beitrag zur Philosophie zu wenig gewürdigt. Andreas Arndt (*1949) kommt das Verdienst zu, in seinen Forschungen diesen immer wieder elaboriert zu haben. Der Philosophieprofessor an der Humboldt-Universität Berlin gilt als einer der profiliertesten Schleiermacher-Experten weltweit. Davon zeugen nicht nur die vom ihm herausgegebenen Werke des Denkers, sondern auch zahlreiche einschlägige Publikationen. Wie Walter Jaeschke kritisiert Arndt die traditionelle philosophiegeschichtliche Bezeichnung „Deutscher Idealismus“ und tritt für eine Ersetzung dieser durch den Ausdruck „Klassische Deutsche Philosophie“ ein. Zu deren Hauptvertretern zählt für ihn auch Schleiermacher.
19 Texte von Arndt zu dem nachkantischen Philosophen, publiziert in Zeitschriften und Sammelbänden sowie zwei unveröffentlichte Vorträge, erschienen 2021 versammelt in dem Band „Schleiermachers Philosophie“ im Felix Meiner Verlag. Durch dessen Lektüre erhält man einen differenzierten Überblick über die Philosophie des Hallenser Professors, zum Beispiel fundierte Antworten u.a. auf folgende Fragen: Wie rezipiert Schleiermacher die Schriften Immanuel Kants? Welche Beurteilung erfährt die Religionskritik der Aufklärung und die Französische Revolution von Schleiermacher? Entwickelte er ein philosophisches System? Wodurch unterscheidet sich Schleiermachers Dialektik von der Hegels? Welche Rolle spielt die Divination in der Hermeneutik Schleiermachers? Blieb seine Anthropologie unausgearbeitet? Die vorliegende Aufsatzsammlung unterstreicht die Notwendigkeit präziser Begriffsarbeit bei der Auseinandersetzung mit der Philosophie Schleiermachers. Studierende und Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Ethik erhalten durch die Aufsätze exzellentes Fachwissen zu den Grundbegriffen und Erkenntnissen des Philosophen.
Fazit: Andreas Arndts Buch „Schleiermachers Philosophie“ eignet sich besonders für alle, die sich fundiert mit nachkantischer Philosophie auseinandersetzen möchten.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Während Schleiermachers Rang als Erneuerer der protestantischen Theologie im 19. Jahrhundert unumstritten ist, steht er als Philosoph weiterhin im Schatten seiner Zeitgenossen. In alle Diskussionen über seine Philosophie spielt seine Religionsauffassung und Theologie mit hinein – und umgekehrt. Andreas Arndt zeigt, dass die Zusammenstimmung von Philosophie und Religion bzw. Theologie aus Schleiermachers Sicht Resultat einer rein philosophischen Gedankenentwicklung und nur im Gleichgewicht beider zu denken ist – ein Gleichgewicht, das durch die Diskussionslage im Ausgang der Klassischen deutschen Philosophie nachhaltig erschüttert wurde, so dass Schleiermacher nachfolgend nur noch als Glaubens- und Religionsphilosoph wahrgenommen wurde. Die Aufsätze des Bandes beleuchten den Entwicklungsgang von Schleiermachers philosophischen Positionen wie auch seines Systems. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der bei ihm grundlegenden Disziplin der Dialektik. Hieran schließen sich Texte zur Ethik, zum Recht und zur Bildung an sowie abschließend zur Anthropologie bzw. Psychologie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
TEIL I · KONTEXTE 13
Schleiermachers Auseinandersetzung mit Kant 15
Schleiermacher und Fichte 37
Schleiermachers Ironieverzicht 43
Schleiermacher und die Religionskritik der Aufklärung 53
Verdankte Subjektivität 67
Schleiermacher und die Französische Revolution 79
TEIL II · SYSTEM 93
Das systematische Reale und seine ideale Darstellung 95
Zum Systembegriff in Schleiermachers Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre 95
Schleiermachers Grundlegung der Philosophie in den Hallenser Vorlesungen 111
System bei Steffens und Schleiermacher 125
TEIL III · DIALEKTIK 137
Schleiermachers Dialektik und die Frage nach dem System 139
Schleiermachers Dialektik 155
Ein Projekt der Klassischen Deutschen Philosophie 155
Die Logik in Schleiermachers Dialektik 177
TEIL IV · ETHIK, RECHT UND BILDUNG 193
Der Begriff des Rechts in Schleiermachers Ethik-Vorlesungen 195
Gemeinschaft und Gesinnung 211
Schleiermachers rechtliche und politische Ausgrenzung des Judentums 211
 »Verderblich, wenn die Universitäten nur fort gesetzte Schulen werden« 225
Schleiermachers Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn 225
TEIL V · HERMENEUTIK 241
Hermeneutik und Einbildungskraft 243
TEIL VI · ANTHROPOLOGIE UND PSYCHOLOGIE 255
Zwischen Natur und Vernunft 257
Zur systematischen Stellung der Anthropologie bei Schleiermacher 257
Hellsehen in preußischblauer Nacht 271
Schleiermacher über Spiritismus, Medien und Wahrsagekunst 271
Schleiermachers Psychologie 285
Eine Philosophie des subjektiven Geistes? 285
Nachweise 301
Literaturverzeichnis 305