lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schleiermacher Leben, Werk und Wirkung
Schleiermacher
Leben, Werk und Wirkung




Kurt Nowak

UTB
EAN: 9783825222154 (ISBN: 3-8252-2215-2)
536 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2002

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) war einer der wichtigsten Vertreter der protestantischen Theologie der Neuzeit. Die hochgelobte Biographie Kurt Nowaks führt nicht nur in sein Werk ein, sondern zeichnet auch sein Leben in der Gesellschaft Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach. Dargestellt wird auch seine breite Wirkung auf Nachbardisziplinen wie Philosophie, Philologie und Pädagogik.



„Kurt Nowaks Buch entspricht methodisch und sachlich voll dem Stand der Forschung. Nowak beherrscht den riesigen Stoff souverän. Dabei ist das Buch flüssig und anschaulich geschrieben und liest sich ausgesprochen gut. Insgesamt handelt es sich um eine vorzügliche Arbeit, die in der wahrlich nicht spärlichen Schleiermacher-Literatur der Gegenwart auf absehbare Zeit den Rang eines Standardwerks einnehmen dürfte.“

Theologische Literaturzeitung



Nowaks Biographie „wird in der Schleiermacherschen Deutungsindustrie schnell zum Marktführer werden.“

FAZ



Dr. theol. et phil. Kurt Nowak (1942-2001) war Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
Rezension
Dieser "Wälzer" über den großen Theologen, Philosophen, Pädagogen und Philologen Schleiermacher wird einen jeden interessierten Leser gefangennehmen!

Der kürzlich verstorbene Leipziger Kirchengeschichtler Kurt Nowak verstand es, das Vorhaben einer umfassenden Schleiermacherbiographie leserfreundlich zu gestalten, nicht mit Fußnoten zu nerven, flüssig, spannend und allgemeinverständlich zu schreiben und zugleich wissenschaftlichem Anspruch vollstens zu genügen.

Die Übersichtlichkeit, die durch klare (chronologische) Gliederungen zustandekommt, hilft den Überblick über Schleiermachers Lebenswerk zu behalten. Im fünften Teil wird Schleiermachers bedeutende Wirkungsgeschichte dargestellt, so daß man sich aus verschiedenen Perspektiven nähern kann, ob man nun von der Philologie oder Pädagogik oder Theologie etc. herkommt. Um als Nachschlagewerk missbraucht zu werden, ist das Buch meiner Meinung nach eigentlich zu schade, aber es wäre zumindest möglich.

So bleibt mir, dieses Buch allen zu empfehlen, die sich gerne einmal ausführlich mit Schleiermacher beschäftigen wollen, weil sie zu diesem forschen oder aus allgemeinem geschichtlichen Interesse, eine Biographie über diesen benötigen. Auch Studierenden ist dieses Buch ans Herz zu legen.

Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL
Kindheit, Jugend, Bildungsweg (1768-1796)

1. Herkunft und Familie... 15
2. Kinderjahre... 19
3. Zögling der Herrnhuter... 24
4. Athen an der Saale... 32
5. Stilleben in Drossen. Examen... 42
6. Im Dienst des Reichsgrafen zu Dohna... 48
7. Lehrerausbildung und Spinozastudien... 59
8. Predigtgehilfe in Landsberg... 68

ZWEITER TEIL
Prediger, Schriftsteller, Professor (1796-1807)

1. Maison royale de charité... 74
2. Im Kreis der Frühromantik... 79
3. „Über die Religion“ (1799)... 97
4. “Monologen“ (1800)... 113
5. Trennungen... 122
6. Die Einsamkeit Hinterpommerns – „Grundlinien“ und Platonübersetzung... 124
7. Lehre und Forschung in Halle... 147
8. „Die Weihnachtsfeier“ (1806)... 163
9. „Wir müssen eine Saat säen“... 174

DRITTER TEIL
Höhe des Lebens (1807-1822)

1. Im Kreis der preußischen Reformer, öffentliche Vorlesungen... 187
2. Welt als Text: Die Kunst der Auslegung (1809/10)... 197
3. Eheschließung mit Henriette von Willich... 205
4. Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche... 209
5. Bildungsreform, Universität und Theologische Fakultät... 215
6. „Kurze Darstellung des Theologischen Studiums“ (1811; 1830)... 223
7. Entfaltungen: Die theologischen Fachvorlesungen... 234
8. Wissenschaft der Dogmatik: „Der christliche Glaube“ (1821/22)... 267
9. Der Philosoph... 281
10. Die philosophischen Vorlesungen und Akademievorträge... 283
11. Die christliche Welt... 337
12. Patriot und politischer Publizist... 340
13. Kirchenreform, Reformationsjubiläum, Kirchenunion... 356
14. Familienleben... 371

VIERTER TEIL
Das letzte Jahrzehnt (1823-1834)

1. Der Mißliebige... 378
2. Kampf gegen die Agende des Königs... 385
3. Kanzelberedsamkeit... 390
4. Privatleben, Geselligkeit... 401
5. Streit um die „Glaubenslehre“... 409
6. „Der christliche Glaube“ – Zweite Ausgabe (1830/31)... 419
7. Wissenschaftspolitik – die Königliche Akademie... 427
8. Echo im Ausland... 440
9. Abschied... 447

FÜNFTER TEIL
Zur Wirkungsgeschichte (1834-1999)

1. Werkpflege... 457
2. Wirkung in der evangelischen Theologie... 467
3. Römisch-katholische Theologie... 482
4. Philosophie... 487
5. Klassische Philologie... 497
6. Pädagogik... 500
7. Literaturwissenschaft... 507
8. Staatstheorie, Soziologie... 512
9. Weitere Wirkungen... 520

ANHANG
Verzeichnis der Abkürzungen... 525
Nachweis der Zitate... 526
Auswahlbibliographie... 579
1. Werkausgaben... 579
2. Einzelne Ausgaben... 584
3. Briefe... 586
4. Bibliographien, Hilfsmittel... 588
5. Forschungsberichte... 588
6. Biographien... 589
7. Monographien... 590
8. Sammelbände, Aufsätze, Artikel... 596
Personenregister... 601