 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |  | Editorial
Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Seit dem Heft 69 (Herbst 2013) erscheinen die Religionspädagogischen Beiträge - anknüpfend an die bewährte wissenschaftliche Ausrichtung der Zeitschrift durch die vorangegangenen Schriftleitungen - in neuer ästhetischer Gestalt und mit neuen strukturierenden Kategorien. Bei der Schriftleitung sind viele positive Rückmeldungen dazu eingegangen, die uns ermuntern, den eingeschlagenen We...... |
 | Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 26. bis 29. September 2010 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Vergessene Zusammenhänge — notwendige Entdeckungen. Auf der Suche nach einer Religionspädagogik, die an der Zeit ist" stand.
Die Tagung eröffneten Kurzvorträ...... |  | ,Im Blickpunkt' des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Empirische Religionspädagogik. Drei Beiträge spiegeln aktuelle Forschungsschwerpunkte und Problemstellungen.
Ausgehend von den Ergebnissen einer qualitativ-empirischen Längsschnittstudie, die Auswirkungen des Binnengeschehens des Unterrichts auf die Kompetenzen Wissen, Interesse, Perspektivenübernahme und Sinnerfüllung untersuchte, entwickelt Georg Ritze...... |
 | Das Konzept eines thematisch-problemorientierten Religionsunterrichts hat Ende der sechziger Jahre eine neue Epoche religionspädagogischer Arbeit eingeleitet. Es wirkt bis heute nach und strukturiert nach wie vor alle ihre Tätigkeitsfelder in Schule und Kirche. Die Beiträge dieses Bandes gehen aus von der Einsicht, dass wir es beim problemorientierten Religionsunterricht mit einem außerordentlich aktuellen Programm zu tun haben, dessen »unab...... |  | Theoretische Grundlegung der Ästhetik
Die erste umfassende religionspädagogische Kritik der Problemorientierung im RU
Die religionspädagogische Rekonstruktion der Bildungs-Klassiker
Eine zeitgemäße Neuperspektivierung der Religionspädagogik Den Begriffen Religion und Bildung fehlte bislang eine eigenständige begriffliche Reflexion und eine klar erkennbare Konturierung. Joachim Kunstmann unternimmt den Versuch einer neuen Perspektivi...... |