 | Wissen Sie, was ein Fuchsschwänzer ist? Oder was man unter einem Gleisner versteht? Falls nicht, sollten Sie dieses informative und zugleich unterhaltsame Buch zur Hand nehmen und nachschlagen. Es versammelt 95 Schimpfwörter (nicht Thesen!) aus der frühen Neuzeit, die von den beiden Autoren eingeleitet, erklärt und erläutert werden. Neben etymologischen Überlegungen stehen Einblicke in Briefe und Dokumente aus dem 16. Jahrhundert im Mittelp... |  | Gerade für Lehrende der Theologie im Schuldienst gerät die Kenntnis der alten Sprachen nach dem Studium leicht wieder in Vergessenheit: Hier will dieser handliche Sprachtrainer von Jonathan Kline Abhilfe schaffen. Mit 365 Übungen in steigendem Schwierigkeitsgrad werden lexikalische Grundlagen ebenso wiederholt wie wichtige Grundformen des biblischen Griechisch.
In einer ausführlichen Einleitung gibt der Autor Hinweise zur Benutzung des Buchs... |
 | Ulrich Kropač / Georg Langenhorst
„Mögen die Religionspädagogischen Beiträge weiterhin ein Forum darstellen für innovative und kontroverse Reflexionen im Felde vielgestaltiger religiöser Bildung auf Höhe heutiger Zeit, Kultur und Wissenschaft!“ Mit diesem Wunsch haben sich die beiden langjährigen Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge, Werner Simon und Burkard Porzelt, in der letzten von ihnen verantworteten Ausgab...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
«Vater im Himmel, die Schule beginnt. Leg deine Hand auf jedes Kind, dass wir alle mit deinem Segen gut und gerne lernen mögen. Amen.» - Jeder Schultag meiner Grundschulzeit begann mit diesem Gebet, zu dem wir (katholische und evangelische Schulkinder) aufstanden, uns zum Kreuz im Klassenzimmer hinwendeten und die Hände falteten. Es war ein Ritual, aber kein nur mechanisches, sondern eines, dessen Inhalt ich ver...... |