 | Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) gehört zu den Philosophen, die auch von der Pädagogik in besonderer Weise wahrgenommen werden. Sein Erziehungsroman "Emile" war eine wichtige Inspirationsquelle für die Reformpädagogen des 19. und 20.Jahrhunderts von Johann Heinrich Pestalozzi bis Alice Miller: eine Erziehung, in der die erziehende Person nicht autoritär eingreift und das Kind sich aus eigener Erfahrung selbst bildet. Rousseau gilt als Vater... |  | Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) hat in seinem Werk zahlreiche philosophische und gesellschaftliche Grundfragen der Moderne und der Politik erörtert: Fragen nach Demokratie, nach der Beschaffenheit eines gerechten Gemeinwesens, das das Individuum und seine Freiheit nicht dem Kollektiv opfert, nach Sinn und Form des individuellen Glücks, nach den inneren Widersprüchen eines antiautoritären Erziehungsansatzes. Jean-Jacques Rousseau gehört des... |
 | Jean-Jacques Rousseau gehört zu den Philosophen, die auch von der Pädagogik in besonderer Weise wahrgenommen werden. Sein Erziehungsroman "Emile" war eine wichtige Inspirationsquelle für die Reformpädagogen des 19. und 20.Jahrhunderts von Johann Heinrich Pestalozzi bis Alice Miller: eine Erziehung, in der die erziehende Person nicht autoritär eingreift und das Kind sich aus eigener Erfahrung selbst bildet. Dieser Band aus der Reihe "Grundwis... | |