|
Rousseau
Béatrice Durand
Reclam Leipzig
EAN: 9783150203156 (ISBN: 3-15-020315-5)
135 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kernthesen
Schlüsselbegriffe
Zeittafel
Kommentierte
Bibliografie
Jean-Jacques Rousseau [1712-1778] hat in seinem Werk zahlreiche Grundfragen des modernen Lebens und der Politik aufgeworfen und erörtert: Fragen nach den Möglich-keitsbedingungen und Schwierigkeiten von Demokratie, nach der Beschaffenheit eines gerechten Gemeinwesens, das das Individuum und seine Freiheit nicht dem Kollektiv opfert, nach Sinn und Form des individuellen Glücks, nach den inneren Widersprüchen eines antiautoritären Erziehungsansatzes.
Beatrice Durand, geboren 1960, ist Privatdozentin
am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Rezension
Jean-Jacques Rousseau gehört zu den Philosophen, die auch von der Pädagogik in besonderer Weise wahrgenommen werden. Sein Erziehungsroman "Emile" war eine wichtige Inspirationsquelle für die Reformpädagogen des 19. und 20.Jahrhunderts von Johann Heinrich Pestalozzi bis Alice Miller: eine Erziehung, in der die erziehende Person nicht autoritär eingreift und das Kind sich aus eigener Erfahrung selbst bildet. Dieser Band aus der Reihe "Grundwissen Philosophie" führt aber weit über "Emile" hinaus kurz und bündig in die Philosophie Rousseaus ein. Anspruchsvoll und dennoch verständlich bieten - wie in der Reihe üblich - Kernthesen wesentliche Aspekte zu Person und Denken, werden Schlüsselbegriffe erläutert und findet sich eine Zeittafel und eine kommentierte Bibliografie.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rousseau hat viele Grundfragen des modernen Lebens und der Politik außerordentlich hellsichtig und komplex erörtert. Béatrice Durand stellt in ihrer Einführung den inneren Zusammenhang des rousseauschen Denkens dar: seine politische Theorie und Anthropologie, seine Ästhetik und Sprachphilosophie sowie sein Denken über Subjektivität und Persönlichkeit.
Autoreninformation
Béatrice Durand, geboren 1960, ist Privatdozentin am Institut für Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Rousseau und wir 7
Biografisches Vorspiel 10
Erste Paradoxien der Kulturkritik: Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste 17
Musik als Brennpunkt kulturpolitischen Denkens 25
Politische Grundbegriffe: die Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen und die Abhandlung über die politische Ökonomie 31
Das politische Modell: der Gesellschaftsvertrag 48
Das erzieherische Modell: Emile oder Über die Erziehung 66
Die familiäre Utopie der Neuen Hgloise 81
Sprache 88
Die Person als Problem 96
Rezeption 108
Anmerkungen 113
Siglenverzeichnis 121
Kommentierte Bibliografie 122
Schlüsselbegriffe 129
Zeittafel 133
Weitere Titel aus der Reihe Grundwissen Philosophie |
|
|