| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Rousseau 
    
		
  
		
  Béatrice Durand
    
     Reclam Leipzig
 
EAN: 9783150203156 (ISBN: 3-15-020315-5)
 135 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2007
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Kernthesen
  
Schlüsselbegriffe
  
Zeittafel
  
Kommentierte
  
Bibliografie
  
Jean-Jacques Rousseau [1712-1778] hat in seinem Werk zahlreiche Grundfragen des modernen Lebens und der Politik aufgeworfen und erörtert: Fragen nach den Möglich-keitsbedingungen und Schwierigkeiten von Demokratie, nach der Beschaffenheit eines gerechten Gemeinwesens, das das Individuum und seine Freiheit nicht dem Kollektiv opfert, nach Sinn und Form des individuellen Glücks, nach den inneren Widersprüchen eines antiautoritären Erziehungsansatzes.
  
Beatrice Durand, geboren 1960, ist Privatdozentin
  
am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 
  Rezension 
Jean-Jacques Rousseau gehört zu den Philosophen, die auch von der Pädagogik in besonderer Weise wahrgenommen werden. Sein Erziehungsroman "Emile" war eine wichtige Inspirationsquelle für die Reformpädagogen des 19. und 20.Jahrhunderts von Johann Heinrich Pestalozzi bis Alice Miller: eine Erziehung, in der die erziehende Person nicht autoritär eingreift und das Kind sich aus eigener Erfahrung selbst bildet. Dieser Band aus der Reihe "Grundwissen Philosophie" führt aber weit über "Emile" hinaus kurz und bündig in die Philosophie Rousseaus ein. Anspruchsvoll und dennoch verständlich bieten - wie in der Reihe üblich - Kernthesen wesentliche Aspekte zu Person und Denken, werden Schlüsselbegriffe erläutert und findet sich eine Zeittafel und eine kommentierte Bibliografie. 
 
Jens Walter, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Rousseau hat viele Grundfragen des modernen Lebens und der Politik außerordentlich hellsichtig und komplex erörtert. Béatrice Durand stellt in ihrer Einführung den inneren Zusammenhang des rousseauschen Denkens dar: seine politische Theorie und Anthropologie, seine Ästhetik und Sprachphilosophie sowie sein Denken über Subjektivität und Persönlichkeit.  
Autoreninformation 
Béatrice Durand, geboren 1960, ist Privatdozentin am Institut für Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 
Inhaltsverzeichnis 
Rousseau und wir   7  
Biografisches Vorspiel    10 
Erste Paradoxien der Kulturkritik: Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste   17 
Musik als Brennpunkt kulturpolitischen Denkens   25 
Politische Grundbegriffe: die Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen und die Abhandlung über die politische Ökonomie   31 
Das politische Modell: der Gesellschaftsvertrag   48 
Das erzieherische Modell: Emile oder Über die Erziehung   66 
Die familiäre Utopie der Neuen Hgloise   81 
Sprache    88 
Die Person als Problem   96 
Rezeption   108 
Anmerkungen    113  
Siglenverzeichnis    121  
Kommentierte Bibliografie    122  
Schlüsselbegriffe    129  
Zeittafel    133
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Grundwissen Philosophie    |   
 | 
 |