Religion/Ethik/LER/Philosophie: Reflexion

Wie wird man ein Mensch? - Anthropologie als Grundlage der Philosophie
Wie wird der Mensch zum Menschen, kann als die Grundfrage der Anthropologie angesehen werden. In der Geschichte dieser Subdisziplin der Philosophie sind darauf unterschiedliche Antworten gegeben worden. Eine zeitgemäße Anthropologie kann sich zur Beantwortung dieser Frage nicht in philosophische Spekulationen versteigen, sondern hat die Erkenntnisse der modernen Natur- und Sozialwissenschaften zu berücksichtigen. Dieses macht auch Gunter Gebau...
Ethik in der Pflege - Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
Die Situation der Pflege steckt momentan in Deutschland in einer Krise. Das liegt vor allem daran, dass nicht genügend Pflegepersonal zur Verfügung steht. Dies hat seinen Grund vor allem in der nicht ausreichenden Entlohnung und den stressigen Arbeitsbedingungen. Vielerorts ist auch die Rede von unqualifiziertem Personal. Gutes und kompetentes Pflegepersonal verfügt über eine professionelle Ausbildung. Dabei sind nicht nur fachliche, soziale...
Ethik in der Pflegeausbildung - Beiträge zur Theorie und Didaktik
Zur Professionalisierung in pflegerischen Berufen gehört nicht nur die fachliche Kompetenz im Bereich der Pflege und Gesundheit. Auch ethische Fragestellungen und der fachlich kompetente Umgang damit ist eine grundlegende Schlüsselqualifikation. Trotz der Bildung vieler Ethikkommissionen scheint die Bedeutung der Ethik im konkreten Pflegealltag noch nicht richtig Fuß gefasst zu haben. Daher ist es unerlässlich, in der Aus- und Weiterbildung e...
Im Bereich der Pflege werden Berufstätige immer wieder mit Situationen konfrontiert, der eine ethische Fragestellung zugrunde liegt. Das Pflegepersonal muss sich dann fragen: Wo liegen die Grenzen meines Handelns? Was darf ich und was darf ich nicht? Der Umgang mit solchen ethischen Problemen muss erlernt werden. Dies geschieht in der Ausbildung, aber auch in der Fort- und Weiterbildung. Der vorliegende Band eignet sich hervorragend zu diesem Zw...
Ethik in der Pflegepraxis - Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag
Der Pflegealltag konfrontiert das Personal immer wieder mit Situationen, in denen ihre moralische und ethische Entscheidungskompetenz gefragt ist. Wie soll ich mich entscheiden? Warum handle ich so oder so? Der vorliegende Band mit dem Titel „Ethik in der Pflegepraxis“ versucht eine Brücke zu bauen zwischen philosophischer Theorie und pflegerischer Praxis. Doris Fölsch nimmt den Leser mit in den Pflegealltag, indem sie in 60 Fallgeschichten...

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRAPRassismusRassistenRastafarianismusRatgeberRatioRationalismusRationalitätRatschlägeRatzingerRatzinger, JosephRaumRawlsRawls, JohnRealismusRealitätsbezogenheitRealschuleRebekkaRechtRechtfertigungRechtfertigungslehrerechtlicher RahmenRechtsethikRechtsphilosophieRedaktionskritikRedenRedewendungenReflexionReformReformationReformationsfestReformpädagogikRegelnRegeln, GeboteRegenbogenRegenwaldReich GottesReichtumReifenreigionsdidaktische AnsätzeReinkarnationRelativitätstheorieReli konkretReligionReligion australischer UreinwohnerReligion und GesundheitReligion und GewaltReligion und ModerneReligion und PolitikReligion und PopkulturReligion und TiefenpsychologieReligion weltweitReligionenReligionsbegriffReligionsbeschimpfungReligionsdialogReligionsdidaktikReligionsethikReligionsethnologieReligionsfreiheitReligionsgeschichteReligionskompetenzReligionskriegeReligionskritikReligionskundeReligionslehrbuchReligionslehrerReligionslosigkeitReligionsphilosophieReligionspolitikReligionspolitologieReligionspsychologiereligionspäd. TheorienReligionspädagogikReligionsraumReligionsrechtReligionssoziologieReligionstheologieReligionsunterrichtReligionsverfassungsrechtReligionsvielfaltReligionswissenschaftReligionszimmerReligiositätReligiöse ElementarerziehungReligiöse EntwicklungReligiöse Erziehungreligiöse EthikReligiöse GemeinschaftenReligiöse Kinder- und JugendliteraturReligiöse KinderliederReligiöse LebensdeutungReligiöse PluralitätReligiöse Resileszenzreligiöse Resilezenzreligiöse Sprachereligiöse SzeneReligiöses DenkenRenaissanceRene´DescartesReproduktionsmedizinResonanzRespektRettungrevidierte Lutherbibel 2017RezepteRezeptionRezeptionsgeschichteRezeptionsästhetikRilkeRitualeRock- und PopmusikRollenRollenspielRollenspieleRomanRomanikRomantikRosenkranzRosenzweigRousseau, J.-J.RPPRPZRU im AuslandRU und GesellschaftRutRuthRätselRömerbriefrömisch-katholischRömisches Reich