lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethik in der Pflegepraxis Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag
Ethik in der Pflegepraxis
Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag




Doris Fölsch

Facultas
EAN: 9783708901800 (ISBN: 3-7089-0180-0)
232 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2008

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Pflegende stehen in ihrem Alltag vor zahlreichen Fragestellungen wie sie moralisch handeln sollen. In diesem Buch werden ethische Grundprinzipien im Hinblick auf die Pflege beleuchtet und auf über 60 praktische Fallbeispiele angewendet. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden Lösungsansätze und Denkanstöße dargeboten, die für die tägliche Pflegepraxis relevant sind.

Die Verbindung von philosophischem Basiswissen, pflegerischem Fachwissen und Erfahrung im Pflegealltag macht dieses Buch zu einer spannenden Lektüre für Pflegende, Mediziner und Philosophen.



Doris Fölsch

Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, tätig in den Fachbereichen Chirurgie, Interne, Intensivstation (Kardiologie) und im Seniorenbereich. Studium der Philosophie.
Rezension
Der Pflegealltag konfrontiert das Personal immer wieder mit Situationen, in denen ihre moralische und ethische Entscheidungskompetenz gefragt ist. Wie soll ich mich entscheiden? Warum handle ich so oder so? Der vorliegende Band mit dem Titel „Ethik in der Pflegepraxis“ versucht eine Brücke zu bauen zwischen philosophischer Theorie und pflegerischer Praxis. Doris Fölsch nimmt den Leser mit in den Pflegealltag, indem sie in 60 Fallgeschichten ethische Grundprinzipien konkret verdeutlicht. Nach einer kurzen Einführung in den Bereich der Pflegeethik entfaltet die Autorin sehr anschaulich ethische Fragestellungen an konkreten Alltagssituationen aus der Pflegepraxis (Recht auf Achtung der Autonomie, Fürsorge in der Pflege, Prinzip des Nichtschadens, Prinzip der Gerechtigkeit). Dabei vermittelt sie gleichzeitig theoretische Grundlagen und bietet Anregungen für die Pflegepraxis. Das Praxisbuch ist sehr gut geeignet für die Ausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Einleitung9
Erster Teil
Pflegeethik als eigenständige Bereichsethik u
1 Definition13
2 Geschichtliche Entwicklung15
2.1 Pflege heute17
3 Begründung18
3.1 Unterschiede in Pflege und Medizin20
3.2 Neue Herausforderungen28
Zweiter Teil
Die prinzipienorientierte Pflegeethik35
1 Das Recht auf Achtung der Autonomie37
1.1 Das Recht auf Achtung der Autonomie bei Monika Bobbert38
1.2 Unterstützung, Förderung und Achtung des Rechtes
auf Autonomie51
1.3 Das Recht auf Achtung der Autonomie im Pflegeprozess58
1.4 Grenzen der Autonomie61
1.5 Der autonome Patient?72
1.6 Zusammenfassende Schlussbemerkungen73
1.7 Ergänzende Fallbeispiele 75
2 Das Prinzip des Wohltuns - Fürsorge in der Pflege87
2.1 Fürsorge als asymmetrische Beziehung - Fürsorge-paternalismus90
2.2 Reflexion eigener Wertvorstellungen und Annahmen93
2.3 Grenzen der Fürsorge96
2.4 Kriterien der Pflegequalität99
2.5 Fürsorge am Beispiel aktivierender Pflege102
2.6 Pflichten Pflegender104
2.7 Die Pflege als Fürsprecher des Patienten107
2.8 Wahrhaftigkeit und Fürsorge111
2.9 Zusammenfassende Schlussbemerkungen115
2.10 Ergänzende Fallbeispiele118
3 Das Prinzip des NichtSchadens126
3.1 Schädigende Handlungen in der Pflege127
3.2 Gewalt in der Pflege131
3.3 Zusammenfassende Schlussbetrachtungen132
3.4 Ergänzende Fallbeispiele133
4 Das Prinzip der Gerechtigkeit141
4.1 Interessenkonflikte der betroffenen Personen143
4.2 Gerechte Verteilung der Ressourcen144
4.3 Das Prinzip der Gerechtigkeit am konkreten Fall145
4.4 Ergänzende Fallbeispiele156
5 Synthese - Fallbeispiele zu allen vier Prinzipien161
5.1 Der eigenverantwortliche Bereich der Pflege bzw. Durchführungsverantwortung im mitverantwortlichen Bereich162
5.2 Die Pflege als Fürsprecher des Patienten und Förderung
der Autonomie178
5.3 Der interdisziplinäre Bereich189
5.4 Organisatorische Rahmenbedingungen199
5.5 Autonomie206
5.6 Ethische Aspekte medizinischer Behandlung und die Rolle
der Pflege208
5.7 Der Blickwinkel eines Patienten212
5.8 Zusammenfassung und Ausblick214
Liste der Fallbeispiele219
Glossar221
Literaturverzeichnis225
Deutsches Krankenpflegegesetz 2004 (Auszug)229