 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Kinder und Jugendliche sind Theologen oder können Theologen sein. Für eine Theologie der Jugendlichen braucht es eine Theologie mit Jugendlichen und eine Theologie für Jugendliche.
Materialien für diese neue Art der Jugendtheologie finden Sie im vorliegenden Heft.
Spannende Unterrichtsstunden wünschen
Judith Krasselt-Maier und Ulrike Witten ... |  | Liebe Leserinnen und Leser,
bis das vorliegende BRU-Magazin den Titel »Die Gretchenfrage« bekam, hat die Redaktion einen langen und kurvenreichen Weg hinter sich gebracht.
Zunächst haben wir unseren Blick auf diejenigen Bildungsgänge und Berufsausbildungen gerichtet, in denen es besonders schwierig erscheint, Ansätze für den BRU zu finden. Daraus wurde ein erster Arbeitstitel für die vorliegende Nummer: »Religion in...... |
 | Neuere empirische Untersuchungen heben hervor, dass es in den Klassen 7 und 8 besonders schwierig ist, das Fach Religion zu unterrichten. Während es in der Grundschule recht beliebt ist und sein diskursiver Ansatz in der Sek II geschätzt wird, hat es in der Sek I einen schweren Stand, denn mit der einsetzenden Pubertät geraten Tradition und Kirche in eine Krise. „Was kann man mit Jugendlichen in der Pubertät in puncto Religion inhaltlich ... |  | Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B...... |
 | Franziskanerpater Richard Rohr äußert in diesem Buch wohldurchdachte „Kritik eines Liebenden“: an der Kirche, der er sein Leben als Priester zur Verfügung gestellt hat, ebenso wie an der westlichen Gesellschaft, der er als Amerikaner angehört. Die katholische Kirche sei – entgegen dem patriarchalen Anschein – in ihrer Symbolik und Liturgie sehr weiblich, spreche daher die männliche Seele kaum an. Doch habe Jesus – wie Rohr anhand d... |  | Es ist eine abenteurliche und gelegentlich sogar heftige Zeit, die viel innerliche und äußerliche Unruhe ins Leben bringt. Die Rede ist von der Pubertät. Jeder von uns hat sie durchstehen müssen, so oder so. Die eigenen Erfahrungen sollten sich alle, die mit Jugendlichen leben und arbeiten, immer wieder vor Augen führen. Das vorliegende Buch der beiden Religionspädagogen Albert Biesinger und Werner Tzscheetzsch legt den Focus auf die Welt d... |
 | Redaktionsmitteilung
Im ersten Themenartikel dieses Heftes, der auf einem Vortrag des Autors vor Berufsschulreligionslehrern und -lehrerinnen basiert, greift Uwe Gerber in die aktuelle Diskussion um die Schulprofilbildung ein und untersucht, welchen Beitrag der Religionsunterricht dazu leisten kann.
Ebenfalls als Vorträge für eine Tagung von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen entstanden die beiden Beiträge des Theologen,...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Der Titel des Heftes "Will ich werden, was ich bin?" zeigt an, dass im Erleben der Gleichzeitigkeit von Werden und Sein eine grosse Spannung liegt, mit der sich die Heranwachsenden auseinanderzusetzen haben.
Wir haben hier Beiträge zusammengestellt, die von ganz verschiedenen Aspekten die Pubertät als Thematik angehen, und wir hoffen, dass sie Ihnen mit Ihren Schülerinnen und Schülern spannende Gespräche Li...... |