 | Immer wieder wird die 1001er-Reihe der Edition Olms überarbeitet und aktualisiert. So liegt dieser voluminöse Band mit 1001 Songs jetzt bereits in 4. aktualisierter Neuausgabe 2022 vor. Jeder von uns hat seine Lielings-Musik, seine Lieblings-Schallplatte oder CD, seine Lieblingssongs - und die allermeisten von uns verbinden mit bestimmten Songs bestimmte Stimmungen, Erlebnisse, Erfahrungen. Popsongs prägen in einer massenmedialen Kultur unsere... |  | Rockmusik und Religion haben etliche Bezugspunkte, - nicht nur inhaltlicher, sondern auch formaler Art. Inhaltlich behandeln nicht wenige Rocksongs jugendliche Sehnsüchte in Form religiöser Sehnsüchte, exemplarisch sei verwiesen auf U 2 "I still haven´t found what I´m looking for", oder sie setzen sich inhaltlich mit christlicher Tradition auseinander, exemplarisch Madonnas Videoclip "Like a prayer". Formal bietet Rockmusik ähnlichen Kult w... |
 | Hunderte von Beatles-Büchern wurden seit der Trennung der Gruppe im Jahr 1970 veröffentlicht, doch spirituelle Einflüsse auf die Entwicklung der Bandmitglieder und ihrer Musik wurden bisher eher beiläufig behandelt. Steve Turner beschreibt nun in seinem Werk - in Bezugnahme auf Zitate, Interviews und Schriftstücke - die Berührungspunkte zwischen der weltbekannten Popgruppe und dem Themenkomplex "Religion, Glaube und Spiritualität", angefan... |  | Die vorliegende Audio-CD ist Bestandteil des Firmkonzeptes "Menschen-Leben-Träume", das neben der CD ein Begleitbuch für Jugendliche und ein Werkbuch für die Firmkatecheten beinhaltet. Das angebotene Material (Texte, Lieder, Bilder) will Jugendliche in der Zeit der Firmvorbereitung und darüber hinaus begleiten. Das Konzept will Lust machen, sich mit dem eigenen Leben und Glauben auseinander zu setzen. Somit darf natürlich auch nicht die Musi... |
 | Neben erprobten Modellen für den Religionsunterricht, den Konfirmandenunterricht und die Jugendarbeit enthält das Buch wesentliche Grundsatzartikel zur Popmusikdidaktik sowie eine auf aktuellem Stand befindliche Literaturliste. Die religionspädagogische Reflexion zur popmusikalischen Religiosität, die empirische Studie zur Verwendung von Popmusik im Religionsunterricht und die Auseinandersetzung mit einer spezifischen Spielart aktueller Popmu...... |  | Redaktionsmitteilung
An die fünfzig Männer und Frauen, die sich für den Religionsunterricht in beruflichen Schulen engagieren, trafen sich vom 31. März bis 1. April im Roncalli-Haus, der ansprechenden diözesanen Bildungsstätte im Herzen Magdeburgs. Über den Dächern der Stadt mit einer weitgehend säkularisierten Bevölkerung stellte man sich die Frage, ob denn nicht "Religion überflüssig" sei. Erfahrungsaustausch in Gesprächsform he...... |
 | 238 »Ey, watt guckse so blöd« - Soziale Konflikte an der Schule
Holger Sieg
Aus dem Alltag eines Schulsozialarbeiters.
241 Wertorientierung und ethische Handlungsbereitschaft bei Jugendlichen
Hans Hobelsberger
Gesellschaftliche Bedingungen und ihre Auswirkungen auf Wertbildungsprozesse.
249 Streitschtichtung in der Grundschule
Elisabeth Brodkorb
Wie Kinder zu Streitschlichtern ausgebildet werden.
253 Das »Hohe Gericht«: ...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser!
Nun spricht es sich herum: Die überwölbenden, vernetzten Bögen der Pentateuchexegese (J-E-D-P) sind eingestürzt. Unversehens betrachten wir Trümmer, wo früher mächtige Pfeiler und Brückenbögen waren. Das ist das Ergebnis der
alttestamentlichen Forschungen der 90er Jahre (vgl. S. 7).
Und Mose, der Religionsstifter, der Führer des Volkes in die Freiheit, der Prophet und Bringer der Tora - eine literaris...... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser
"Pop ist die Musik, die dir mit 14 oder oder 15 wichtig ist. Die Platten liessen mich vergessen, dass ich noch ein Schuljunge war. Sie befreiten mich.
Bevor ich zur Schule ging, hörte ich Platten. Die Botschaft der Musik und diese unglaublichen Melodien, sie durchdrangen mich. Ich sass in der Schule, aber ich war nicht dort. Musik gab mir grosse Gefühle. Diese Gefühle hatte ich in mir - nur hatte ich sie noc...... | |